- Standardsignatur6322
- TitelDie Isar - ein Gebirgsfluß im Wandel der Zeiten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 1-129
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200054800
- Quelle
- AbstractDie 1977 im Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Alpenpflanzen und - Tiere e.V. erschienene Veröffentlichung "Die Isar - ein Gebirgsfluß im Spannungsfeld zwischen Zivilisation und Natur" fand mit einer hohen Auflage von Sonderdrucken eine weite Verbreitung. Insbesondere trug sie bei Wasserbauingenieuren, Energiewirtschaftern, Forstleuten und Naturschützern einiges zum Verständnis alpin geprägter, energiewirtschaftlich stark genutzter Flüsse am Alpennordrand und im Alpenvorland bei. In den seither vergangenen zwei Jahrzehnten traten an der Isar Veränderungen ein, die weitere Eingriffe unumgänglich machten, ihrerseits jedoch neue Methoden naturnahen, umweltbewußten Wasserbaues forderten und in die Tat umsetzen ließen. Dies war der Anlaß zur stark veränderten und erweiterten Neuauflage der Isar-Veröffentlichung von 1977 im Jahrbuch 1998 des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V. An der oberen Isar wurde von der Ableitung von Isarwasser in den Walchensee bei Krün aus naturschützerischen Gründen eine erhebliche Restwassermenge abgezweigt, welche die bisher über lange Zeit trockengefallene verzweigte Isarstrecke bis zum Sylvensteinspeicher wieder zum Fluß macht. Das Naturschutzgebiet Ascholdinger-Pupplinger Au leidet sehr deutlich unter dem durch den Sylvensteinspeicher und das Kraftwerk Bad Tölz verursachten Geschiebemangel. Die vordem verzweigte Flußstreckte entwickelt sich zu einem sich eintiefenden gestreckten Einheitsgerinne. Es bleibt abzuwarten, wieweit die Kieszugaben bei Lenggries und aus dem Stauraum Bad Tölz diese Entwicklung verzögern können. Die Forderung um eine größere Restwassermenge in der Isar bei der Erneuerung der Lizenz des Kraftwerkes Mühltal wird vor allem von der kämpferischen "Isar-Allianz" mit Unterstützung einer Reihe von Umweltschutzverbänden vertreten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser