- Standardsignatur13700
- TitelSchutz vor Organika
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- Seiten28 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200054577
- Quelle
- AbstractDie enorme Bedeutung und Verbreitung organischer Verbindungen in unserer Industriegesellschaft hat dazu geführt, daß bestimmte Schadstoffe in unserer Umwelt ubiquitär vorkommen. Ihr Vorkommen in Böden wird durch verschiedene Eintragspfade (Abfallpfad, Luftpfad, Bewirtschaftungspfad etc.) geprägt. In einigen Fällen läßt sich ihr Vorkommen in Böden jedoch nicht eindeutig von pedogenen Hintergrundbelastungen abgrenzen, da teilweise biogene und/oder rein anthropogene Bildung vorliegen können. Um einerseits einen Überblick über die Belastungssituation verschieden genutzter Böden zu erhalten, andererseits eine Beurteilungsgrundlage für bodenschutzrechtliche Regelungen zu schaffen, wurden länderspezifische Untersuchungsprogramme zur Ableitung von Hintergrundwerten gestartet. Diese Untersuchungen beschränken sich i.d.R. auf persistente bis sehr persistente Verbindungen mit zumeist ungünstigen toxischen und ökotoxischen Eigenschaften und einer Neigung zur Anreicherung im Boden. Um Anreicherungen in Böden zu vermeiden, die zu einer bodenschädlichen Veränderung führen, müssen - ausgehend von den Hintergrundwerten der Böden - die standörtliche Empfindlichkeit bzw. das standörtliche Transformationspotential abgeschätzt werden. Dies muß über eine Bilanzierung erfolgen, bei der der Eintrag an Schadstoffen der Eliminierung und dem Austrag gegenübergestellt wird. Es wird ein Abschätzverfahren ausführlich vorgestellt, welches das standörtliche Transformationspotential in Böden, einschließlich einer Abschätzung des Risikos einer Grundwasserbelastung, des Risikos einer Anreicherung im Oberboden oder in der Pflanze erlaubt. Durch die Beurteilung der standörtlichen Empfindlichkeit läßt sich die einem Boden zumutbare Belastung durch Schadstoffeinträge auf der Basis des o.g. steady-state abschätzen und damit den Boden vor unzumutbaren Belastungen schützen. Im letzten Abschnitt wird eine Regulierung der Schadstoffeinträge durch die Verbringung organischer Reststoffe, Bauaushub und Bodenmaterial vorgeschlagen und es wird eine Bewertung vorgenommen, die es ermöglicht, Böden vor unzumutbaren Belastungen zu schützen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser