- Standardsignatur673
- TitelÜber offene Wildbachsperren
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1970
- SeitenS. 7-76
- Illustrationen60 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200004647
- Quelle
- AbstractNicht nur der Schutz gegen unerwünschte Erosion, sondern auch gegen Sedimentation bedingt technische Maßnahmen der Wildbachverbauung. Bei Hochwasserkatastrophen werden nicht nur Hänge, Gerinne und Wildbachbette unterwühlt, sondern auch Schwemmkegel bis zu mehreren Metern verschüttet, nur zu oft als Folge von Verklausungen durch Wildholz und übermäßige Grobgeschiebeführung. Um den Geschieberückhalt selektiver als bisher zu gestalten, hat man in den letzten Jahren Entleerungssperren, Filter-, Balken- und Gittersperren sowie Murenbänger sowohl im In- als auch im Ausland weiter- und zum Teil neu entwickelt. Diese neuen Bestrebungen in Europa werden ausführlich behandelt. Eine in Zusammenarbeit mit der Österreichisch Alpine-Montangesellschaft neu entwickelte Gitterrostsperre wurde im Zusammenwirken mit dem praktischen Wildbach- und Lawinenverbauungsdienst an zwei Orten in Kärnten und Salzburg der Erprobung ausgesetzt. Ein Belastungsversuch und dabei durchgeführte Messungen haben wertvolle Aufschlüsse Über das tatsächliche Tragverhalten, Lastabtragung in zwei Richtungen auf Bachsohle und beidseitige Hänge ergeben. Mit einer eigens installierten Meßanlage werden die Messungen fortgesetzt, um auch die künftigen tatsächlich auftretenden Beanspruchungen zu messen. Auf Grund der bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiete der Stauraumverlandung, -spülung und -entleerung werden Gittersperren im allgemeinen und die erwähnte Gitterrostsperre im besonderen hinsichtlich ihrer funktionellen, konstruktiven und wirtschaftlichen Vorteile ausführlich und an Hand von Vergleichsbeispielen besprochen. Demnach stellt die neu entwickelte Gitterrostsperre ein Werk mit der bisher größten Entleerungsfunktion und der bisher wirtschaftlichsten Konstruktion dar, die im Stande sein dürfte, das Register der bestehenden Verbauungsmethoden im Kampfe gegen die Naturgewalten in mehrfacher Weise zu ergänzen. Auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse werden auch die Tendenzen für die weiteren Entwicklungen aufgezeigt.
- Schlagwörter
- Klassifikation384.3 (Wildbachverbauung)
Hierarchie-Browser