Standardsignatur
Titel
Understanding transmission of microsporidia : A prerequisite for their use in inoculative biological control of forest insects
Verfasser
Erscheinungsort
Müncheberg
Verlag
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
S. 89-93
Material
Bandaufführung
Datensatznummer
189137
Quelle
Abstract
Kenntnis der Übertragung entomopathogener Mikrosporidien eine Voraussetzung für deren Einsatz in der biologischen Schädlingskontrolle. Wir geben eine Übersicht der verschiedenen Übertragungswege entomopathogener Mikrosporidien in forstlichen Lepidopteren am Beispiel von Nosema lymantriae, einem Pathogen von Lymantria dispar. Eine Reihe von Arbeiten sowohl im Labor als auch unter freilandähnlichen Bedingungen lieferte quantitative Daten, die uns erstmals erlauben ein experimentell fundiertes Bild der Übertragungswege dieser Mikrosporidie zu zeichnen. Die horizontale Übertragung erfolgt in erster Linie durch Sporen, die einerseits von lebenden Raupen nach einer etwa zweiwöchigen Latenzzeit mit dem Kot abgegeben werden und andererseits nach dem Tod aus den Kadavern infizierter Tiere freigesetzt werden. Durch Fraß kontaminierter Nahrung gelangen diese Sporen in den Darm neuer Wirtslarven, um diese zu infizieren. Darüber hinaus wurde transovarielle Übertragung von N. lymantriae auf die Nachkommen nachgewiesen. Dieser Übertragungsweg stellt eine wichtige Eigenschaft für die Persistenz des Pathogenes in der Wirtspopulation dar. Ein Teil der Sporen kann in Kadavern den Winter unter Freilandbedingungen überdauern. Die Erkenntnisse zur Übertragung werden in ihrer Bedeutung für den Einsatz von Mikrosporidien in der biologischen Kontrolle laubfressender Lepidopteren im Inokulationsverfahren diskutiert.
Lymantria dispar, Microsporidia, Nosema lymantriae, pathogen transmission