Ziel des vorliegenden Projektes Bildungsinitiative Gentechnik war es, das Informations- und Bildungsangebot zum Thema Gentechnik zu verbessern und insbesondere für jene ein bedarfsgerechtes Angebot zu schaffen, die beruflich mit dem Thema Gentechnik bzw. mit Anwendungen der Gentechnik zu tun haben. Einschlägige Weiterbildungseinrichtungen und Berufsgruppenverbände wurden bei der Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen zu Gentechnik unterstützt und beraten. Zehn Pilotveranstaltungen wurden mit folgenden Berufsgruppen durchgeführt: DiätassistentInnen, LandwirtInnen, LehrerInnen und FrühförderInnen. Die zentralen Aktivitäten der Bildungsinitivative Gentechnik umfassten die nachfolgend skizzierten Arbeitsschritte: 1) Ausarbeitung eines Rahmenkonzeptes für gentechnikspezifische Informations- und Bildungsveranstaltungen als Basis für die geplanten Pilotveranstaltungen, 2) Initiierung und Durchführung von zehn zielgruppenspezifischen Pilotveranstaltungen, 3) Beratung der Weiterbildungsverantwortlichen ausgewählter Einrichtungen bzw. Interessensverbände in der Entwicklung und Durchführung der Informations- und Bildungsveranstaltungen für einschlägige Zielgruppen, 4) Durchführung von Interviews mit den Weiterbildungsverantwortlichen und 5) Erhebung mittels TeilnehmerInnenfragebogen sowie deren Auswertung. Auf Basis der begleitenden Forschung kann die Qualität des Informations- und Bildungsangebots weiterentwickelt werden. Die Erfahrung aus den Pilotveranstaltungen wurden dokumentiert und können somit für weiterführende Aktivitäten fruchtbar gemacht werden. Nicht zuletzt möchte das vorliegende Projekt auf diese Weise zu einem Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit beitragen. Zusammenfassend kann ein sehr positives Resümee des Projektes gezogen werden. Die durchgeführten Pilotveranstaltungen der Bildungsinitiative Gentechnik wurden von den kontaktierten Einrichtungen und teilnehmenden Personen überwiegend positiv aufgenommen. Als günstig hat sich die Flexibilität des Konzepts erwiesen, der durch den modularen Aufbau gewährleistet war. Das zielgruppenspezifische Vorgehen, sowie die Verbindung mit dem beruflichen Bezug der jeweiligen Klientel hat sich als besonders gewinnbringend erwiesen. Nicht zuletzt wird die initiierende Wirkung der Bildungsinitiative positiv eingeschätzt. Die Fokussierung der beruflichen Weiterbildung hat sich als überaus gewinnbringende Strategie erwiesen, insbesondere in der gewählten, kooperativen Form. Weiterhin kann auf Basis der Erfahrungen des Projekts die Unterstützung von beruflichen Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Gentechnik empfohlen werden.
165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3]) 945.34 (Fortbildung) [436] (Österreich)