Standardsignatur
Titel
Entwicklung und Raumwirkung des deutschen Autobahnnetzes : Streckenlängen, Flächennutzung an Anschlussstellen, Zerschneidungseffekte
Verfasser
Gotthard Meinel (*)
Sascha Reichert (*)
Winfried Killisch (*)
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Eugen Ulmer
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
S. 101-106
Illustrationen
11 Abb., 19 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200138370
Quelle
Naturschutz und Landschaftsplanung 2007, 39(4) : Entwicklung und Raumwirkung des deutschen Autobahnnetzes : Landschaftsplanung und Eingriffsregelung im Innenbereich : Biodiversität der Siedlungen - Renaturierung einer Erdstoffdeponie, S. 101-106
Abstract
Deutschland verfügt mit mehr als 12.000 km über das zweitgrößte Autobahnnetz nach den USA und eines der dichtesten weltweit. Neben den verkehrlichen und wirtschaftlichen Effekten sind die Umweltwirkungen des Autobahnnetzes nicht zu vernachlässigen. In dem Beitrag werden die Ergebnisse einer quantitativen räumlichen Analyse der Entwicklung des deutschen Autobahnnetzes mit dem Fokus auf die resultierenden Umweltwirkungen vorgelegt. Sie umfassen die Darstellung der Längenentwicklung sowie der Flächennutzungsänderungen an Autobahnanschlussstellen, die sich in den meisten Fällen durch massive Siedlungsentwicklung in kurzer Zeit nach der Fertigstellung ergeben. Weiterhin werden die Zerschneidungseffekte, die bei Autobahnen durch die fast unüberwindliche Trennwirkung besonders massiv sind, quantifiziert. Letztlich werden auch die Bodenversiegelungs- und Lärmeffekte im Zusammenhang mit der Autobahnentwicklung berechnet und bewertet. Als Ergebnis der Untersuchungen können in Zukunft die Flächenentwicklungen an geplanten Autobahntrassen in Abhängigkeit des siedlungsstrukturellen Typs der Region auf Basis der berechneten Mittelwerte prognostiziert werden. Dieses ist von besonderer Bedeutung, wird doch bis 2015 ein weiterer Autobahnausbau um ca. 1.900 km geplant.