- Standardsignatur11553
- TitelPappelwirtschaft und Diversität - kein zwangsläufiger Wiederspruch
- VerfasserMarkus SallmannshoferWerner Ruhm
- Seiten105-108
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200209143
- QuellePerspektiven für Waldbewirtschaftung und Naturschutz in Auswäldern ; 176 (2021) , 105-108
- AbstractAuswälder sind durch die hochproduktiven Böden und kleinstandörtlich wechselnden Bedingungen besonders artenreich und gelten als Biodiversitätshotspots. Viele spezialisierte Pflanzen- und Tierarten sind auf diese Habitate angewiesen. Die ursprüngliche Chrakterbaumarten der Weichholzaue, wie verschiedene Weiden, Schwarz- und Silberpappel, sind an die hohe Dynamik der Geländemorpholie, bedingt durch die erodierenden und ablagernde Kräfte von Flüssen, besonders angepasst.
- Schlagwörternatürliches Verbreitungsgebiet, invasive gebietsfremde Art, Pflanzenverbreitung, Waldökosystemforschung, Pflanzenartendiversität, ökologische Auswirkung, Auwald, Managementstrategie, biologische Invasion, Gesetz, Mischwald, Impatiens glandulifera, Solidago gigantea, Bodeneigenschaft, Bodenchemie
Hierarchie-Browser