- Standardsignatur18051BU18098BU
- TitelForstschutz im Schutzwald – biotische Schadfaktoren (Insekten, Pilze, Eipilze)
- VerfasserGernot HochThomas KirisitsPeter BaierThomas L. Cech
- Seiten51-53147-154
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Datensatznummer200208886
- QuelleSchutzwald in Österreich – Wissensstand und Forschungsbedarf (2021) , 51-53
Schutzwald in Österreich – Wissensstand und Forschungsbedarf. Langfassung. (2021) , 147-154 - AbstractÄnderungen der klimatischen Bedingungen können für die Baumarten im Schutzwald zu vermehrtem abiotischen Stress führen, die Lebensbedingungen für Schadorganismen verändern und deren Wechselwirkungen mit den Wirts -
bäumen modifizieren. Invasive Schadorganismen – eingeschleppt durch internationalen Waren- oder
Personenverkehr oder eingewandert in Folge der Klimaänderung – setzen viele Baumarten unter Druck. Ein effektives Schädlingsmanagement erfordert insbesondere durch die vielfältigen Ansprüche an den Schutzwald und
durch häufig erschwerte Zugänglichkeit der Flächen einen hohen Aufwand.
- SchlagwörterÖsterreich, Schutzwald, invasive gebietsfremde Art, Schädlingsbekämpfung, Baumartenwahl, abiotischer Schaden, Borkenkäfermanagement, Waldschaden, Klimawandel, Massenvermehrung, Holzschaden, Käferkalamität, Neobiota
- Klassifikation627.1 (Schutzwaldungen)
Hierarchie-Browser