Der Bibliotheksbestand der 1830 gegruendeten forstlichen Lehranstalt in Eberswalde umfasst z.Z. 118 000 Baende. Im Januar 1965 wurde mit dem Aufbau der Information/Dokumentation begonnen. Der Dokumentenfonds betraegt z.Z. ueber 1 Mill. Nachweise, 7 selbstaendige Schriftenreihen werden herausgegeben. Videostudio, Zeichenbuero und eine Gruppe Fachinformatoren ergaenzen die gegenwaertige Leistungspalette. Die technische Ausruestung reicht von moderner Vervielfaeltigungstechnik, ueber eine komplexe Buchbinderei, eine funktionsfaehige Roll- und Planfilm-Geraetekette bis zu zwei 16 bit PC, die mit der Softwarebasis Midos und den Anschluss an das DVZ Frankfurt/Oder die Moeglichkeit eines Online-Zugriffs schaffen. Erfolgreich realisiert wird der Online-Zugriff zu internationalen Informationsbasen wie: DERWEST, BX Chemie und Biologie, DECHEMA, und AGRIS. Versuchsweise werden CD- ROM-Datenbanken in die Nutzung ueberfuehrt. Darunter fallen das gegenwaertige Angebot von fiz-Technik und AGRIS. Weitere sinnvolle Erweiterungen werden aufgezeigt. Die Online, CD-ROM und ROD-Technik sollte auf dem Gebiet der Information/Dokumentation der zusaetzlichen Nutzung fremder Fonds fuer die Belange der Forstwirtschaft dienen, also die eigenen Erschliessungsarbeiten ergaenzen. Diese Nutzung ist abhaengig von den uns zur Verfuegung stehenden Mitteln und von der Preisentwicklung bei der Bereitstellung dieser Fonds. Die eigene PC-gestuetzte Erschliessung und Speicherung ist durch Festplatten mit hoeherer Speicherdichte rationeller zu gestalten und durch WORM-Beistellgeraete und Scannernutzung u.a. weiter zu effektivieren. Fuer die Laender der ehemaligen DDR fehlt z.Z. eine Infrastruktur fuer eine rationelle Nutzung der Online-Technik, so dass bis zur Glasfaseverkabelung bzw. der Satellitennutzung - wieder in Abhaengigkeit von der Preisentwicklung - die dezentrale Informationsspeicherung in der Forstwirtschaft realistischer erscheint, obwohl technisch bereits alle Voraussetzungen fuer Online-Zugriffe geschaffen werden konnten.