- Standardsignatur11926
- TitelDie Goldwespen (Chrysididae) Baden-Wuerttembergs. Taxonomie, Bestimmung, Verbreitung, Kartierung und Oekologie. Mit einem Bestimmungsschluessel fuer die deutschen Arten
- Verfasser
- ErscheinungsortKarlsruhe
- Verlag
- Erscheinungsjahr1994
- Seiten188 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer97913
- Quelle
- AbstractMit der vorliegenden Arbeit wird ein Handbuch der Goldwespen (Chrysididae) Baden-Wuerttembergs vorgestellt, das alle Aspekte beruecksichtigt, die fuer faunistisch-oekologische Arbeiten in bezug auf die Familie Chrysididae in diesem Bundesland wichtig sind. Dabei wurden drei thematische Schwerpunkte gesetzt: 1. die Bearbeitung der Taxonomie bei einigen Artkomplexen, die bisher sehr schwer bestimmbar waren, 2. das Erstellen eines Bestimmungsschluessels fuer die deutschen Arten der Chrysididae und 3. das Erfassen faunischer und oekologischer Daten ueber die baden- wuerttembergischen Arten. 15 bisherige Arten (vgl. Kap. 3.3) erfahren eine taxonomische Aenderung. 8 Artnamen sind als neue Synonyme (Beurteilung incl. Typeneinsicht), 3 weitere als wahrscheinliche Synonyme (ohne Typeneinsicht), 2 bisherige Arten nur noch als Variationen und zwei Artnamen als Nomina dubia einzustufen. Eine weiter, schwer bestimmbare Art (Chrysis sculpturata) kann noch nicht endgueltig beurteilt werden, da die Datengrundlage nicht ausreichend ist. Die Chrysis ignita-Gruppe, der der umfangreichste taxonomische Abschnitt gewidmet ist, wird auf 10 Arten in Deutschland reduziert und zum ersten Mal in einen streng dichotomen Bestimmungsschluessel eingebunden. die Weibchen sind damit sicher zu bestimmen. Bei den Maennchen mancher Arten sind aber noch keine eindeutigen Merkmale bekannt, so dass die Determination von Maennchen (z.B. bei Chrysis mediata) nicht in jedem Fall zweifelsfrei moeglich ist. Die faunistische Erhebung ergab folgende Ergebnisse: - In Baden-Wuerttemberg sind 65 Arten nachgewiesen, eine Zahl, die ueber drei Viertel der in der Bundesrepublik maximal zu erwartenden Arten ausmacht (eine Liste der Chrysididen-Arten in der Bundesrepublik Deutschland steht noch aus). Zu jeder dieser Arten wird eine Verbreitungskarte abgedruckt. - Eine Art, Chrysis calimorpha (Abb.1), ist als neu fuer die Faune Deutschlands zu vermelden. Ein Maennchen dieser Art wurde in den Landessammlungen Karlsruhe unter falsch determiniertem Material (Chrysis "succincta") aus Baden-Wuerttemberg gefunden. Es ist anzunehmen, dass diese Art frueher, dem Rheingraben folgend, aus der Schweiz, wo sie heute noch vorkommt, bis nach Sueddeutschland vordringen konnte. Heute muss calimorpha in Deutschland wieder als verschollen bzw. ausgestorben gelten. - Eine Rote Liste der Chrysididae Baden-Wuerttembergs wurde erarbeitet, in die ueber die Haelfte aller in Baden-Wuerttemberg nachgewiesenen Arten aufgenommen werden musste, ein Viertel allein in den beiden hoechsten Gefaehrdungskategorien 0 und 1. Die nach einer unveroeffentlichen Vorlage von Linsenmaier (1967) umgearbeiteten, erweiterten und illustrierten Bestimmungstabellen gelten fuer die Bundesrepublik und die angrenzenden Gebiete der benachbarten Staaten. Die von jeder Art angefertigten Schemata der Koerperfaerbung erhoehen die Sicherheit der Deter..
- Schlagwörter
- Klassifikation151 (Lebensweise, Autökologie, Gewohnheiten, Anpassungsfähigkeit)
145.7x21.6 (Bethylidae)
[430] (Deutschland, 1990-)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1433918 | 11926 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser