In vorliegenden Teil werden die Moeglichkeiten biotechnischer Verfahren fuer die Nutzung erneuerbarer Rohstoffe fuer industrielle Prozesse und zur Energiegewinnung besprochen und der sich daraus ergebende Handlungsbedarf aufgezeigt. Die Verwendung erneuerbarer, also nachwachsender, biogener Rohstoffe bietet gegenueber jener von fossilen oder mineralischen Rohstoffen zwei wichtige Vorteile: - nachwachsende Rohstoffe bilden sich laufend nach und koennen somit eine unbeschraenkte Zeit genutzt werden, waehrend die Verwendung fossiler und mineralischer Rohstoffe die vorhandenen Vorraete aufbraucht und so unwiederbringlich zerstoert; - die Bestandteile biogener Rohstoffe stammen aus der lebenden Natur und sind somit in die natuerlichen Stoffkreislaeufe integriert; die Entsorgung der daraus hergestellten Produkte ist daher durch eine Wiedereingliederung der Abfaelle in diese moeglich und bedarf keiner aufwendigen Technologien. Diesen Vorteilen steht die Beschraenkung der moeglichen Nutzung der biogenen Rohstoffe gegenueber, d.h. aus der Tatsache, dass ihr zulaessiger Verbrauch nicht groesser als der Nachwuchs sein darf. Solange ein Wald nachhaltig bewirtschaftet wird, d.h. ihm nur der laufende Zuwachs entnommen wird, ist das System in einem oekologischen Gleichgewicht. Wird dem Wald eine groessere Holzmenge entnommen als nachwaechst, so stellt dies eine Stoerung des natuerlichen Gleichgewichtes dar, die auf laengere Sicht das System zerstoert. Die Hoehe des erzielbaren Ertrages nachwachsender Rohstoffe ist durch die Anbautechnik beeinflussbar: auch hier sind die durch die Oekologie gesetzten Grenzen zu beachten. Nachhaltigkeit in diesem Bereich bedeutet die langfristige Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und die Vermeidung anderer Umweltschaeden, wie beispielsweise eine Grundwasserverunreinigung durch Duengemittel- oder Pflanzenschutzmittelrueckstaende. Die oekologische Vertraeglichkeit nachwachsender Rohstoffe wird nicht allein durch ihr laufendes Nachwachsen und durch eine umweltvertraegliche Kultur gewaehrleistet, sondern es muessen darueber hinaus auch bei ihrer Nutzung die Spielregeln oekologisch vertraeglichen Handelns eingehalten werden. Es liegt daher nahe, bei ihrer Verarbeitung auf biotechnologische Verfahren zurueckzugreifen, die im allgemeinen oekologisch gut vertraeglich sind, und auf diese Weise ein umweltfreundliches Wirtschaften zu erreichen. Allerdings stehen die biotechnologischen Verfahren in Konkurrenz mit vielen anderen, darunter auch solchen, deren Umweltvertraeglichkeit nicht wesentlich schlechter, deren Wirtschaftlichkeit aber besser ist. Es wird daher in jedem Falle abzuwaegen sein, ob die biotechnologischen Verfahren tatsaechlich Vorteile bieten. Der vorliegende Teil gliedert sich in: - eine einleitende Diskussion der Problematik der Stoffstroeme in der gegenwaertigen und in einer nachhaltigen Wirtschaft, - eine Beschreibung der Vielfalt der zur Verfuegung stehenden biogenen Rohstoffe, ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften und - ein Beschreibung der wichtigsten biotechnologischen Verfahren in der Energie- und Produktionstechnologie. Weiters wird die Entwicklung dieses Gebietes in Oesterreich beginnend von den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ueber die bereits praktisch angewendeten technischen Verfahren bis zu den kuenftigen Aussichten untersucht und diese Gegebenheiten mit jenen in einigen anderen Laendern verglichen. Abschliessend werden im vorliegen Kapitel die Ergebnisse dieses Abschnittes zusammengefasst und der sich ergebende Handlungsbedarf festgestellt.