Die anthropogene Flaechennutzung, vor allem die land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung aber auch die Nutzung des Bodens zu baulichen Zwecken (Siedlungen, Gewerbe- und Industrieanlagen, Verkehrswege etc.), stellt einen bedeutenden Einflussfaktor auf die Qualitaet des Grund- und Oberflaechenwassers, aber auch auf den gesamten Wasserhaushalt dar. Die Wasserqualitaet kann ueber den Eintrag von Schad- und Naehrstoffen aus diffusen (z.B. Auswaschung aus landwirtschaftlich genutzten Flaechen, Erosion) oder punktuellen Quellen (z.B. Abwasserversickerung) in das Grund- und Oberflaechenwasser beeintraechtigt, der Wasserhaushalt durch Massnahmen wie Flaechenversiegelung, Gewaesserregulierung, Flaechenmelioration veraendert werden. Die Erfassung und die Beurteilung der Flaechennutzung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und die Wasserqualitaet ist zum Schutz des Grund- und Oberflaechenwassers, zur Sicherung von Trinkwasservorkommen und zur Sanierung bereits beeintraechtigter Wasservorkommen notwendig. Flaechennutzungsdaten sind aus Fernerkundungsdaten, Plan- und Kartenmaterialien, Raumordnungskatastern, Luftbildern aber auch aus den amtlichen Statistiken des Oesterreichischen Statistischen Zentralamtes (OeSTAT), des Bundesamtes fuer Eich- und Vermessungswesen (BEV, Grenzkataster) und der Forstlichen Bundesversuchsanstalt (Oesterreichische Forstinventur, OeFI) erhaeltlich. Mit Ende des Jahres 1996 werden am Umweltbundesamt Wien Bodenbedeckungs- und Flaechennutzungsdaten des europaeischen Landnutzungsprojektes CORINE Landcover fuer ganz Oesterreich vorliegen. Die Daten der amtlichen Statistiken umfassen das gesamte Bundesgebiet, koennen allerdings aufgrund der Zielsetzung der Erhebung, der Erhebungsmethoden, der Terminologie und der inhaltlichen Definition der verschiedenen Nutzungsarten sowie der Differnzierung der Nutzungen als Grundlage zur Bearbeitung oekologischer und umweltbezogener Fragestellungen problematisch sein. Im Fall der Bodennutzungserhebung des OeSTAT erweist sich vor allem die Erhebung nach dem Wirtschaftsprinzip (die Flaechen werden in der Wohnsitzgemeinde des jeweiligen Betriebsinhabers ausgewiesen) und die Mindestflaeche der Erhebung als problematisch, im Fall des Grenzkatasters ist es die relativ grobe Gliederung der Bodennutzungsarten und die unregelmaessige und z.T. zeitlich langwierige Nachfuehrung der Daten. Im vorliegenden Bericht werden Flaechennutzungsdaten von OeSTAT und BEV, die eine wasserwirtschaftliche Relevanz besitzen, charakterisiert, exemplarisch dargestellt und z.T. auch graphisch verknuepft, die Daten der Oesterreichischen Forstinventur und des Projektes CORINE Landcover beschrieben und z.T. auch dargestellt. Vom OeSTAT werden die Daten der Land- und Forstwirtschaftlichen Betriebszaehlung (Bodennutzungserhebung, Viehzahelung), der Grosszaehlung (Bevoelkerungszahlen) und der Haeuser- und Wohnungszaehlung (Abwasserentsorgung, Wasserversorgung), vom BEV die Bodennutzungsinformationen des Grenzkatasters herangezogen. Von einer detaillierten Darstellung der Nutzungsinformationen im Grenzkataster wurde aufgrund der derzeitig durchgefuehrten neuordnung und Aktualisierung der Nutzungsinformationen im Zuge der Erstellung der digitalen Katastralmappe abgesehen, die Neuerungen werden jedoch ausfuehrlich beschrieben. Weiters werden die Bodennutzungsinformationen von OeSTAT und BEV miteinander verglichen. Die geographische Verknuepfung verschiedener Aspekte der anthropogenen Flaechennutzung mithilfe von Kartengrundlagen kann eine wertvolle Hilfe zur Identifizierung potentieller Problemregionen sein. Als potentielle Problemregionen werden Regionen angesehen, in denen zahlreiche Nutzungskonflikte bestehen wie z.B. zwischen Landwirtschaft, Besiedlung und Industrie, Trinkwasserversorgung und Naturschutz. Werden diese potentiellen Problemregionen mit ihren Konfliktzonen mit der tatsaechlichen Wasserqualitaet in Zusammenhang gebracht, koennen diese Kartengrundlagen eine Hilfestellung ..
91 (Bodenbenutzung, Landesplanung, Aufforstungspolitik) 905 (Forststatistik. Vorräte an Holz und anderen Forstprodukten) 907.14 (Schutz von Wasser. Wasserschutzgebiete usw.) [436] (Österreich)