In diesem Bericht werden im ersten Teil Begriffsbestimmungen und formale Grundlagen zur Erstellung medizinisch-hygienischer Laermbegutachtungen beschrieben. Dann werden Auswirkungen von Schallimmissionen auf den Menschen dargestellt, um bei den einzelnen Falldarstellungen nur auf wesentliche Auswirkungen fuer den Einzelfall eingehen zu muessen. Schliesslich werden die gesetzlichen Regelungen, Richtlinien und Normen kurz zusammengestellt. Im zweiten Teil werden 20 Begutachtungsfaelle trotz ihrer Unterschiedlichkeit moeglichst nach dem gleichen Schema abgehandelt. Nach Schilderung der Ausgangslage und Zusammenstellung der Befunde und Prognosen werden Beurteilungsgrundlagen und Beurteilungsstrategien angegeben. Das Gutachten geht dann auf die Frage der Gesundheitsgefaehrdung und Belaestigung ein. Im Schlussabschnitt werden Folgerungen und Massnahmenvorschlaege erarbeitet. Dabei werden, soweit dies moeglich war, auch die weiteren Verlaeufe der Verfahren beruecksichtigt. Die Fallbeispiele beginnen mit Begutachtungen von Gewerbebetrieben, wobei kleinere Baeckereien und Gasbetriebe ebenso Beruecksichtigung finden wie Grossbetriebe, Kraftwerke und Verbrennungsanlagen. Sie betreffen weiter den Kfz- Verkehrslaerm, wobei sowohl Parkplatzfragen als auch Auswirkungen von Verkehrsschallimmissionen bei geplanten Abfalldeponien behandelt werden. Weiters wird Veranstaltungslaerm, sowie Laerm von Spielplaetzen und vom Bauhof einer Schule beruecksichtigt. Hinsichtlich des Fluglaerms werden sowohl kleine Zivilflugfelder und groessere Zivilflughaefen als auch der Flugbetrieb mit Militaerflugzeugen bearbeitet. Fuer Schienenverkehrslaerm werden abschliessend an einem Modellfall einer geplanten Eisenbahnhochleistungsstrecke die dafuer von uns erarbeiteten Bewertungskriterien dargestellt. Insgesamt vermittelt die Studie dem Leser alle Grundlagen und Anforderungen an die medizinisch-hygienische Laermbegutachtung, sodass er deren Anwendung an 20 konkreten Fallbespielen in umfassender und vielfaeltiger Weise nachvollziehen kann.