Mit dem vorliegenden Bericht "Stillgewaesser Oesterreichs fuer Wasservoegel" liegt erstmals ein Inventar aller oesterreichischen Stillgewaesser vor, die als Wasservogelbrutgebiete von Bedeutung sind. Die waehrend der Brutzeit durchgefuehrten Erhebungen lassen nun genaue Aussagen ueber den Brutbestand von Wasservoegeln in Oesterreich zu. Unter dem Begriff "Wasservoegel" versteht man eine oekologisch definierte Tiergruppe, die in ihrer Lebensweise in unterschiedlicher Form von Feuchtgebieten abhaengig ist. Daher werden Vertreter zahlreicher Vogelfamilien in dieser Vogelgruppe zusammengefasst. Im Rahmen dieser Studie wurden alle 38 regelmaessig an Oesterreichs Stillgewaessern bruetenden Wasservoegel sowie eine unregelmaessig bruetende Art (Rothalstaucher) beschrieben. Zielsetzung dieser Erhebung war die Inventarisierung aller oesterreichischen Wasservogelbrutgebiete, die Beschreibung der ornithologischen Situation fuer jedes Gewaesser sowie die Bewertung der Stillgewaesser hinsichtlich ihrer Bedeutung fuer bruetende Wasservoegel. Alle Stillgewaesser mit einer Groesse von ueber 0,5ha und einer Hoehenlage unter 1000m wurden auf Basis der oesterreichischen Karten (OeK) 1:50 000 als potentielle Brutgebiete fuer Wasservoegel inventarisiert. 888 Stillgewaesser konnten auf diese Weise erfasst werden. Dieses Inventar liegt nunmehr in digitaler Form mit einer Verbindung zu einer relationalen Datenbank im Umweltbundes vor. Fuer ca. 75% der im Inventar angefuehrten Gewaesser erfolgte aufgrund des ornithologischen Kenntnisstandes eine volgekundliche Bearbeitung. Die 25% der nicht ornithologisch bearbeiteten Gewaesser sind zumeist Schottergruben oder als Brutbiotope wahrscheinlich wenig bedeutende kleine Seen und Teiche. Fuer jedes der ornithologisch bearbeiteten Gewaesser liegt aufgrund der Erhebungen zumindest eine Vogelartenliste auf. Fuer die meisten Gewaesser konnten allerdings zusaetzlich auch Angaben zu Brutstatus und Bestand der Vogelarten und zur Bestandsenwicklung am jeweiligen Gewaesser gemacht werden. Neben der vollstaendigen Inventarisierung der potentiellen Wasservogelbrutgebiete fand auch eine Bewertung der Stillgewaesser bezueglich ihrer Bedeutung fuer bruetende Wasservoegel statt. Bisland existierte in Oesterreich kein derartiges Bewertungssystem. Daher wurde im Rahmen dieser Erhebungen eine eigenes Punktesystem fuer die Bewertung von Wasservogelbrutgebieten auf nationaler Basis erstellt. Bestehende diesbezuegliche internationale Bewertungen von Stillgewaessern beziehen sich auf Winterzaehlungen - und nicht, wie bei diesen Erhebungen, auf Brutzeitbeobachtungen. Die Bewertung der Oesterreichischen Stillgewaesser erfolgte in vier Stufen, und zwar "national bedeutende", "regional bedeutende", "lokal bedeutende" oder als "unbedeutende oder unzureichend bekannte" Brutgebiete fuer Wasservoegel. 39 Stillgewaesser Oesterreichs wurden unter die K...