- Standardsignatur8804
- TitelMethode zur Evaluierung von Umweltwirkungen der Strukturfondsprogramme : Studie zur Ermittlung geeigneter Vorgangsweisen zur Bestimmung des Beitrages der Interventionen im Rahmen der regionalen Zielprogramme Österreichs in der Periode 2000-2006 zur Förderung der Umwelt und nachhaltigen Entwicklung
- Verfasser
- KörperschaftÖsterreichisches Institut für Raumplanung
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2003
- Seiten184 S.
- Illustrationen22 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer97434
- Quelle
- AbstractDie Themen "Umwelt" und "Nachhaltigkeit" haben in der Strukturfonds-Periode 2000 is 2006 der EU an Bedeutung gewonnen. Im Unterschied zur Periode 1995-1999 soll Umwelt analog zur Chancengleichkeit in allen Schwerpunkten und Maßnahmen der Strukturfondsprogramme als horizontales Thema berücksichtigt werden. Mit der vorliegenden, von der ÖROK in Auftrag gegebenen Studie wurde eine Methode erarbeitet, mit Hilfe derer der Beitrag der in den regionalen Zielprogrammen vorgesehenen Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltsituation bewertet werden kann. Der Fokus der Studie liegt auf den vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanzierten Projekten, da für diese der Großteil der finanziellen Mittel aufgewendet wird. Im Rahmen der vorliegenden Bearbeitung wurden die Voraussetzungen für eine aussagekräftige Zwischenevaluierung zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten der Strukturfondsprogramme geschaffen, indem das Monitoring und seine Indikatoren hinsichtlich ihrer Eignung für die Bewertung der Umweltwirkungen beurteilt und in Zusammenarbeit mit den Verwaltungsbehörden, die an der Umsetzung der Maßnahmen beteiligt sind, ergänzt und präzisiert wurde. Die Einbeziehung umweltbezogender Fragestellungen und Erhebungen in der Monitoring der Strukturfondsprogramme stellt dabei eine notwendige Voraussetzung zur Beurteilung der Förderungsmaßnahmen in Hinblick auf ihre Umweltwirkungen dar. Der Bericht enthält eine Untersuchung der grundsätzlichen Möglichkeiten zur Darstellung von Umweltwirkungen, eine darauf ausgerichtete Analyse der Datenlage in Österreich, eine Vorschlag zur Evaluierungsmethode und einen darauf basierenden Vorschlag zur Erweiterung des EFRE-Monitorings, der im Rahmen der Bearbeitung auch in den jweiligen Förderstellen und beim ERP-Fonds, der für die Durchführung des EFRE-Monitorings verantwortlich ist, implementiert wurde. Mittels der Auswertung der auf diese Weise im ersten Jahr der neuen Strukturfondsperiode gewonnenen Daten wurde eine exemplarische Analyse und Test-Evaluierung durchgeführt, mit der geklärt werden sollte, ob die Methode für die Mitte 2002 zu beauftragende Zwischenevaluierung der Ziel 1- und 2-Programme in Österreich angewendet werden soll.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1412793 | 8804 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser