Welche Gefäßpflanzen sind im norddeutschen Tiefland typische Arten des Waldes? Dieser Frage ging ein im Februar 2002 an der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (Hamburg) durchgeführter Workshop nach, an dem sich 29 Experten aus den Bereichen Vegetationsökologie und Forstbotanik beteiligten. Hintergrund dieser Fragestellung ist der Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt von Wäldern im Sinne der Rio-Konvention über die biologische Vielfalt. Die vorgelegte List der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzenarten kann als Bewertungshilfe im Zusammenhang mit der Quantifizierung von Artenvielfalt in Wäldern dienen. Sie enthält 634 Taxa, die sechs verschiedenen Gruppen zugeordnet werden: A Baum- und Strauchschicht: 1. In der Baumschicht von Wäldern, teilweise Wald bildend. 2. Vorwiegend in der Strauchschicht von Wäldern, an Waldrändern oder auf Waldverlichtungen. B Krautschicht: 1. Weitgehend an Wald gebunden. 1.1 Vorwiegend im geschlossenen Wald, 1.2 Vorwiegend an Waldrändern und auf Waldverlichtungen. 2. Im Wald und im Offenland. 2.1 Im Wald wie im Offenland. 2.2 Auch im Wald, aber Schwerpunkt im Offenland. Der Gültigkeitsbereich der Liste wird naturräumlich und über eine Walddefinition eingegrenzt. Eine Ausweitung des Ansatzes auf den deutschen Mittelgebirgsraum sowie auf Alpenvorland und Alpen ist vorgesehen.
182.4 (Schichtgesellschaften) 114.521.7 (Vegetation als Weiser; Pflanzengesellschaften (z.B. Cajanders Waldtypen) [Siehe auch 182.3 für Vegetationseinheiten (Gesellschaften usw.): Theorie und 182.4 für Schichtgesellschaften]) [430] (Deutschland, 1990-)