Durch die Initiative der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Saarland, wurde im Jahr 2000 ein Projekt zur Weiterführung des saarländischen Naturwaldzellenprogramms angeregt. Der SaarForst-Landbetrieb unterstützte diese Idee und ein gemeinsames Arbeitsprogramm wurde erarbeitet. Diese für das Saarland neue Form einer Forschungszusammenarbeit im forstwissenschaftlichen Bereich wurde vom Ministerium für Umwelt als Auftraggeber des Landesbetriebes gefördert. Die SAARTOTO GmbH erklärte sich dankenswerterweise bereit, die Arbeit der SDW mit Fördermittel aus ihrem Fonds für Umwelt- und Naturschutzprojekte finanziell zu unterstützen. Mit vorliegender Arbeit konnte somit der Einstieg in die Wiederaufnahme der Naturwaldzellenforschung im Saarland gelingen. Als Arbeitsobjekt wurde die Naturwaldzelle Hoxfels ausgewählt, in der vor rund 15 Jahren eine Erstinventur stattgefunden hatte. Hier sollte die erste Wiederholungsinventur stattfinden, eine Methodik zur Bearbeitung von Naturwaldzellen entwickelt und datenverarbeitungstechnische Auswertungsroutinen erarbeitet werden. Ziel war, am Beispiel Hoxfels erste Ergebnisse der Waldentwicklung eines für einen längeren Zeitraum sich selbst überlassenen Waldgebietes zu analysieren.