- Standardsignatur14625
- TitelEntwicklung der Makro-Invertebratengemeinschaft im hessischen Rhein- und Untermainabschnitt in den Jahren 1993 bis 1999 : Dissertation am Fachbereich Biologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Verfasser
- KörperschaftHessisches Landesamt für Umwelt und Geologie
- ErscheinungsortWiesbaden
- Verlag
- Erscheinungsjahr2002
- Seiten176 S.
- Illustrationen105 Abb., 21 Tab., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer94375
- Quelle
- AbstractZiel der vorliegenden Arbeit war die Ermittlung des aktuellen Arteninventars der Makroinvertebraten im hessischen Rheinabschnitt, sowie der Anteile exotischer Taxa. Von 95 im hessischen Rheinabschnitt nachgewiesenen Invertebratenarten (ohne Berücksichtigung der chironomidae und nicht saprobie-indikativer Oligochaeta) gehören 29 zur Gruppe exotischer Taxa ("Neozoen", d.h. neuerdings eingewanderte oder eingeschleppte Arten). Bezieht man die nachgewiesenen Chironomidae und Oligochaeta-Arten anderer Untersuchungen mit ein (Caspers 1991, Wiegand & Matthess 1993), wird ein nezoischer Anteil von 11,2 % der Zönose erreicht. Nichtsdestoweniger dominieren Neozoen mit mehr als 80 % die Biomassewerte und die Gesamtabundanz. Anhand von zwei Erhebungsdurchgängen konnten im hessischen Untermainabschnitt von Hanau bis zur Mainmündung 66 Makro-Invertebratenarten nachgewiesen werden. Die Besiedlung des Untermains unterscheidet sich lediglich marginal von der des nördlichen Oberrheins. Die faunistischen Unterschiede an den Rhein-Probestellen (sowie den Main-Probestellen) sind primär durch unterschiedliche Strömungs- und Substratverhältnisse bedingt als durch die relative Lage der Probestellen entlang eines longitudinalen Gradienten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
10017353 | 14625 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser