- Standardsignatur11031
- TitelDie Kopulationsorgane des Maikäfers Melolontha melolontha (Insecta/ Coleoptera/ Scarabaeidae) : Ein Beitrag zur vergleichenden und funktionellen Anatomie der ektodermalen Genitalien der Coleoptera
- Verfasser
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr1996
- Seiten101 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer94101
- Quelle
- AbstractSklerite, Membranen und Muskeln des maennlichen und weiblichen Kopulationsapparates des Maikaefers Melolontha melolontha (Linnaeus, 1758) (Insecta: Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonthinae) werden in Ruhe und in Copula beschrieben. Erstmalig wird der Ablauf der Kopulation bei Melolontha vollstaendig dargestellt. Aus dem Vergleich zwischen Ruhelage, Kopulationspositionen und mutmasslicher Ovipositionsstellung werden die Funktionen der einzelnen Elemente der Kopulationsorgane erschlossen. In einem funktionsmorphologischen Szenario wird das Funktionieren der Kopula geschildert. Eine moegliche Strategie des Weibchens, die Kopulation vor der Insemination zu beenden, wird beschrieben (cryptic female choice). Der Aedoeagus liegt in Ruhe auf der Seite ("deversement"). Der Verlauf von Ductus ejaculatorius und Tracheen spricht fuer ein "retournement", eine Laengsrotation des Aedoeagus um 180 Grad waehrend der Evolution, was erstmalig fuer die Scarabaeoidea festgestellt wird. Die maennlichen und weiblichen ektodermalen Genitalien weisen eine entsprechende Muskelausstattung auf, was bei Pterygota erstmalig festgestellt wird. Der Terminus Homologie kann fuer Entsprechungen zwischen den beiden Geschlechtern einer Art nicht angewandt werden. Aus dem myologischen Vergleich beider Geschlechter werden folgende Hypothesen abgeleitet: 1. Aedoeagus und Vaginalpalpen sind Derivate unterschiedlicher Urite. 2. Spiculum gastrale und Vaginalpalpen sind Derivate des Urits IX. 3. Der caudale Teil des Spiculum gastrale ist sternalen oder pleuralen Ursprungs. 4. Der Aedoeagus ist ein Derivat des Urits X) (oder des Intersegmentalbereichs IX/X). 5. Die Bursa copulatrix ist ein Derivat des Urits x (oder des Intersegmentalbereichs ix(x). 6. Der weibliche Genitaltrakt besitzt keine dem Aedoeagus entsprechenden Sklerite.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1417892 | 11031 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser