- Standardsignatur12164
- TitelDie Wurzelentwicklung 40-jaehriger Fichten (Picea abies (L.) Karst.) in der Langen Bramke (Harz)
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr1994
- Seiten165 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer93715
- Quelle
- AbstractDiese Arbeit entstand im Teilprojekt "Wurzel-Kronen-Architektur" und ist eingebettet im vom BMFT gefoerderten Forschungsprojekt "Wurzel-, Leitsysteme- , Kronen-Interaktionen" des Forschungszentrums Waldoekosysteme. Das Untersuchungsgebiet ist das Wassereinzugsgebiet der Langen Bramke im Oberharz, an dem sich die neuartigen Waldschaeden an Fichten (Picea abies (L.) Karst.) standortspezifisch mmanifestierten. Drei Teilflaechen wurden ausgewiesen: der Nordhang war bestockt mit Fichten, die noch keine starken Vergilbungen der Nadeln aufwiesen, der Suedhang zeichnete sich durch einen hohen Anteil an Fichten mit Nadelvergilbungen aus, und auf der Plateaulage wiesen die Fichten hohe Nadelverluste auf. Als Bodentypen treten podsolige oder podsolierte Braunerden bis Braunerde-Podsole mit hohem Skelettanteil auf. Aufgrund der Beziehung zwischen Krone und Wurzel sollten sich standoertliche Unterschiede in der Wurzelmorphologie widerspiegeln. Das primaere Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, ob sich die Unterschiede zwischen den Teilflaechen im Kronenbereich in der Architektur der Wurzelsysteme wiederfinden lassen. Auf den drei Teiluntersuchungsflaechen wurden je fuenf Wurzelsysteme 40-jaehriger Fichten manuell vollstaendig ausgegraben. Die Horizontal- und Vertikalwurzeln wurden in ein festes Aufarbeitungsschema in sukzessive horizontale Radien von 20cm und in vertikale Tiefenstufen von 10cm eingeteilt. An Skelettwurzeln mit einem Durchmesser >0,5cm wurden folgende Parameter erhoben: Trockenmasse, Wurzelquerschnittsflaeche, Wurzellaenge, Verzweigungsformen, Verzweigungsanzahl, Wachstumsrate. Es wurden Wurzel-Stamm-Krone-Beziehungen aufgestellt. Die erhobenen Daten werden der Simulation von Wurzelentwicklungen zur Verfuegung stehen. Von den Schwach- und Feinwurzeln (Durchmesser=0,1-0,5cm) wurden die Trockenmassen ermittelt. Die Ausgrabung und die Aufarbeitung der Wurzelsysteme waren sehr zeitaufwendig. Die horizontalen Skelettwurzeln 1. Ordnung waren regulaer um die Stamm-Wurzel-Basis angeordnet. Asymmetrische Anordnungen waren durch benachbarte Wurzelsysteme bedingt. Die Ausformung der Wurzelsysteme ist gepraegt durch kraeftig entwickelte Horizontalwurzeln und hauptsaechlich stammnahen Senkern. Die maximale Wurzeltiefe auf dem Nordhang betrug 1m, auf dem Suedhang und auf der Plateaulage jeweils 0,8m. Die horizontale Ausdehnung des Wurzeltellers betrug auf dem Nordhang 2,60m bis 4m, auf dem Suedhang 1,40m bis 2,60m und auf der Plateaulage 3,20m bis 4,60m. Die insgesamt kleiner dimensionierten Wurzelsysteme des Suedhangs beruhen auf der groesseren Bestockungsdichte. Die Pfahlwurzeln waren bis auf zwei gut erhalten. Auf dem Suedhang wuchsen die Skelettwurzeln als Reaktion auf den Steilhang hangparallel und den Hang aufwaerts. Bei insgesamt drei von fuenfzehn untersuchten Wurzelsystemen wurden Verwachsungen einzelner Skelettwurzeln mit Skelettwurz...
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1202888 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser