- Standardsignatur12164
- TitelDie Xylemleitquerschnitte von Fichten (Picea abies (L.) Karst.) unterschiedlicher Vitalitaetsgrade und Altersklassen
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr1992
- Seiten123 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer93712
- Quelle
- AbstractProblemstellung und Zielsetzung. Im Rahmen eines vom Bundesministerium fuer Forschung und Technologie gefoerderten Verbundprojektes wurde innerhalb der Koordinationsgruppe "Wurzel-Leitsystem-Krone-Interaktion" des Goettinger "Forschungszentrums Waldoekosysteme/Waldsterben" die hydraulische Architektur der Fichte untersucht. Die uebergeordnete Fragestellung, die sich mit der Quantifizierung von Stofftransportvorgaengen im Baum und der Erstellung von Stoffbilanzen beschaeftigt, fuehrte in dem hier bearbeiteten Teilprojekt PI-1.4 "Die Xylemleitquerschnitte von Fichten (Picea abies (L.) Karst.) unterschiedlicher Vitalitaetsgrade und Altersklassen" zur Untersuchung der Veraenderung anatomischer und technischer Holzeigenschaften von Fichten in Abhanegigkeit vom Vitalitaetsgrad. Zu diesem Zweck wurden Forschungshypothesen erarbeitet, die Zusammenhaenge zwischen der Holzstruktur und dem tracheidalen Wasserleitsystem unterschiedlich geschaedigter Fichten postulierten. Gegenstand der vorliegenden Arbeit war der Versuch, derartige Zusammenhaenge durch die Untersuchung verschiedener Parameter im Xylem des Stammes aufzudecken, der als Wasserleitsystem Bindeglied zwischen aufnahmeaktivem Wurzelbereich und transpirierendem Kronenbereich ist. Zu diesem Zweck wurden die absolute Splintflaeche und der relative Splintanteil, die Darrdichte, die Darrbezugsfeuchte und die Wasserfuellung, der relative Xylemleitquerschnitt und die absolute Leitflaeche von Fichten unterschiedlicher Vitalitaetsgrade und Altersklassen unter vergleichbaren sowie ergaenzend unter definiert unterschiedlichen Wachstumsbedingungen untersucht. Untersuchungsmaterial. Als Probebaeume dienten Fichten der Altersklassen III und VI (Alter 40-60 Jahre bzw. 100-120 Jahre) aus Bestaenden im Bereich der Langen Bramke und der Steilen Bramke im Harz, die vergleichbare Wuchsverhaeltnisse hinsichtlich Bodentypen, Standortsoekologie, Klima und soziologischer Stellung im Bestand aufwiesen. Zusaetzlich wurden ungeschaedigte Probebaeume aus Reinhausen (Altersklasse II) und Westerhof (Altersklasse III) untersucht, die auf gut bzw. sehr gut wasser- und naehrstoffversorgten Versuchsflaechen stockten und eine Einordnung und weitergehende Interpretation der Ergebnisse aus dem Harz ermoeglichten. Die Auswahl geeigneter Versuchsbestaende erfolgte anhand von Infrarotluftbildern, die Auswahl von Probebaeumen nach terrestrischer Ansprache im Bestand: Anhand der visuell geschaetzten, prozentualen Nadelverluste im Kronenbereich wurde den Probebaeumen nach der "Richtlinie zur Waldschadensinventur" der Niedersaechsischen Forstlichen Versuchsanstalt eine Schadstufe zugeordnet und damit ihr Vitalitaetsgrad festgelegt. Untersuchungsmethodik. Die Erhebung der Untersuchungsparameter erfolgte an Pruefkoerpern aus unterschiedlichen Baumhoehen und Zuwachszonen in radialer Richtung im Stamm. Diese wurde nach einem speziellen ...
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1202887 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser