Pflanzensoziologie. Ausgehend von den naturraeumlichen Rahmenbedingungen wird mit der kartographischen Darstellung und Beschreibung typischer Vegetationseinheiten, deren Verzahnung und hoehenzonaler Abfolge versucht, eine synoptische landschafts- und vegetationsoekologische Gliederung der Nordabdachung des Dachsteinmassivs vorzulegen. Insgesamt werden 27 Pflanzengesellschaften unterschiedlichen synssystematischen Ranges durch 103 pflanzensoziologische Aufnahmen belegt. Folgende 13 Assoziationen werden beschrieben: Salicetum eleagni, Alnetum viridis, Alnetum incanae, Aceri- Fraxinetum, Seslerio-Fagetum, Carici-Fagetum, Cardamino trifoliae-Fagetum, Asplenio-Piceetum, Homogyno-Piceetum, Seslerio-Piceetum, Vaccinio-Pinetum cembrae, Erico-Rhododendretum hirsuti und Homogyno discoloris- Loiseleurietum. Als vegetationskundliche Besonderheiten sind fuer Oberoesterreich die Adenostyles alliariae-Ausbildung des Alnetum incanae, die Pinus cembra-Ausbildung des Cardamino trifoliae-Fagetum, das Seslerio- Piceetum sowie die Fagus sylvatica-Ausbildungen des Alnetum viridis bzw. des Erico-Rhododendretum hirsuti zu bezeichnen. Die Adenostylis alliariae- Ausbildung des Alnetum incanae unterscheidet sich von den in der Literatur beschriebenen Alnus incana-Bestaenden - trotz ihres Vorkommens auf Talbodenniveau (525 msm) - durch eine Artengruppe mit hochmontan-subalpinem Verbreitungsschwerpunkt. Erstmals fuer die Kalkalpen wird mit der Pinus cembra-Ausbildung des Cardamino trifoliae-Fagetum eine zirbenreiche Auspraegung des Fichten-Tannen-Buchenwaldes nachgewiesen. Als kleinflaechig verbreitete Pflanzengesellschaft an trockenen Kalkfelshaengen ist das Seslerio-Piceetum anzusehen, das in den Nordalpen weiter verbreitet sein duerfte, als bisher angenommen. Die einander raeumlich und oekologisch nahestehenden Fagus sylvatica-Ausbildungen des Alnetum viridis und des Erico- Rhododendretum hirsuti sind hochstauden- und buchenreiche Buschwald- Dauergesellschaften im Einflussbereich von Lawinenbahnen am Hinteren Gosausee. Sie stellen den seltenen Durchdringungsbereich von Krummholzguertel und Buchenwald an der Waldgrenze zwischen 1300 und 1400 msm dar. Floristik. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden rund 480 Arten nachgewiesen. Davon sind mindestens 9 neu fuer das Gebiet, und zwar Allium ursinum, Allium victorialis, Cypripedium calceolus, Epipogium aphyllum, Listera cordata, Malaxis monophyllos, Pleurospermum austriacum, Ranunculus hybridus und Salix triandra ssp. amygdalina. Anemone trifolia ist neu fuer Oberoesterreich. Zusaetzlich konnten fuer mehrere Quadranten der floristischen Kartierung einige bemerkenswerte Florenelemente angegeben werden. Einige aeltere Literaturangaben konnten bestaetigt werden. Auf die arealkundliche Bedeutung einiger Gefaesspflanzenfunde (z.B. Euphorbia austriaca, Coronilla emerus, Senecio alpinus) wird hingewiesen. Bemerkenswert sind weite...
188 (Waldgesellschaften) 182.1 (Paläoökologie. Paläobotanik. Vegetationsgeschichte. Pollenanalyse [Siehe auch 561.24Variationen und Tendenzen. Jahrringchronologie]) 907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.) [23] (Oberhalb des Meeresniveaus. Die gegliederte Erdoberfläche. Auf dem festen Land im allgemeinen. Gebirge) [436.4] (Oberösterreich)