Testbetriebsnetze sind fuer die Verfolgung von forstpolitischen und betriebswissenschaftlichen Zwecken ein nicht gleichwertig ersetzbares Instrument. Nur durch sie ist man in der Lage im Sinne eines oekonomischen Monitorings laufend und effizient repraesentative Daten ueber die Wirtschaftslage der Forstbetriebe zu erhalten. In der BRD, der Schweiz und in Oesterreich haben derartige Untersuchungen schon seit ueber 25 Jahren Tradition und liegen auch der amtlichen Wirtschaftsstatistik ueber die branche zugrunde. Analoge Netzwerke oder zumindest konkrete Bestrebungen in dieser Richtung gibt es aber auch im weiteren internationalen Umfeld in zunehmendem Masse. So hat die EU-Kommission im Rahmen ihres FAIR-Programmes das Projekt MOSEFA (Monitoring the Socio-Economic Situation of European Farm Forestry) bewilligt. Dabei wolle 17 Partnerinstitutionen aus 13 Laendern insbesondere die methodischen Aspekte nationaler und internationaler Netzwerke weiterentwickeln. Derzeit gibt es in Oesterreich vier forstliche Testbetriebsnetze. Nach der LFBZ 1990 umfasst die Grundgesamtheit der oesterreichischen Forstbetriebe (exkl. der Bundesforst) 214.400 Betriebe (mit mehr als einem Hektar Flaeche) und eine Eigenwaldflaeche von 2,728.300ha. Nach der Holzeinschlagsmeldung belief sich in der Periode 1990 bis 1994 der mittlere Einschlag in Oesterreich (wiederum exkl. der Bundesforste) auf 11,160.000 Fm pro Jahr. Diese Gesamtheit wurde in dem 5- jaehrigen Bezugszeitraum durch im Mittel 233 Testbetriebe (d.s. ca. 0.11%) mit einer Waldflaeche von 295.460ha (d.s. ca. 10,8%) und einem Einschlag von 1.714.000 Fm (d.s. ca. 15,4%) betriebswirtschaftlich dokumentiert. Das finanzielle Gesamtvolumen der Testbetriebserhebungen in Oesterreich wuerde sich bei Realisierung des Netzwerkes im Bereich 200 bis 500ha nach heutigen Kosten auf etwa 1,5 Mio. ATS belaufen. Beruecksichtigt man gewuenschte Erweiterungen des Stichprobenumfangs - insbesondere im Bauernwald - so waere mit laufenden Kosten von bis zu 1,75 Mio. ATS pro Jahr zu rehcnen. Wie bereits in der Vergangenheit, muesste auch kuenftig fuer periodisch notwendige Ueberarbeitungen bzw. Erneuerungen insbesondere im EDV-Bereich zusaetzlich finanzielle Vorsorge getroffen werden. Die folgende Tabelle gibt einen Ueberblick ueber die statistischen Werte der einzelnen Testbetriebsnetze (TBN Grosswald, TBN Agrargemeinschafts- und Gemeindewaelder Tirol, TBN Agrargemeinschafts- und Gemeindewaelder Vorarlberg, TBN Bauernwald = Substichprobe des "Gruenen Berichtes" und das neu zu entwickelnde TBN 200 - 500ha Waldflaeche)