Die Arbeit umfasst die Untersuchung der Möglichkeiten der Herstellung und des Einsatzes von Pyrolyseöl, dem Produkt der "Flash Pyrolysis" von Biomasse, in Österreich. Dabei werden technische und wirtschaftliche Aspekte betrachtet, der Entwicklungsbedarf spezifiziert und Empfehlungen hinsichtlich der Implementierung erarbeitet. In Europa werden im Jahr 2002 fünf Demonstrationsanlagen mit einer Kapazität von 15 bis 50 t/d in Betrieb stehen. Die Kosten für die Produktion von Pyrolyseöl werden nach Erreichen des Standes der Technik in einer Bandbreite zwischen 24 und 37 EUR/MWh liegen. Die energetische Verwertung des Pyrolyseöls kann in Heizkesseln (ab ca. 200 kW), in langsamlaufenden Dieselmotoren und in Gasturbinen erfolgen. Für kleine Zentralheizungskessel steht derzeit keine wirtschaftlich realisierbare Technik zur Verfügung. Der Einsatz von Pyrolyseöl in Heizkesseln ist mit den angesetzten Kosten für Pyrolyseöl im Vergleich zu üblichen Heizölen wirtschaftlich ebenso wie der Einsatz von Pyrolyseöl in Dieselmotor BHKW (1 bis 10 MWe). Der Einsatz in Gasturbinen erscheint nur unter besonderen Bedingungen wirtschaftlich. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Maßnahmen zur Einführung der Pyrolysetechnik empfohlen.