Der vorliegende Bericht baut auf mehr als 16 Jahren zurueckreichenden Studien und Erfahrungen in der Auswahl und Einrichtung, dem Management und der Verwendung von oekologisch repraesentativen und praktikablen Gebieten fuer die Durchfuehrung von Langzeitforschung und damit verbundenen Aktivitaeten auf (z.B. LEWIS, 1985a, 1987; LEWIS et al. 1974, 1976, 1989). Der beste Weg zur Verbesserung unseres Verstaendnisses von Oekosystemen und zur Voraussage und Minderung von weitverbreiteten Gefahren fuer die Umwelt in der Bundesrepublik Deutschland liegt in der Einrichtung eines bundesweiten Programmes, das oekologische Langzeitforschung, Umweltmonitoring und Umweltprobenbank innerhalb eines ueberschaubaren Sets von repraesentativen Oekosystemen kombiniert und integriert. Vor diesem Hintergrund wird in dem Bericht ein Netz von neun Oekologischen Umweltbeobachtungsgebieten vorgeschlagen, das in seiner Gesamtheit die Hauptoekosystemtypen bzw. Hauptoekosystemkomplexe der Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme urban-industrieller Oekosysteme beinhaltet. Damit ist die Grundlage fuer die Einrichtung eines integrierten Oekologischen Umweltbeobachtungsprogrammes gegeben, der von Seiten des Umweltbundesamtes, Berlin, und des Bundesministeriums fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn, sehr hohe Bedeutung beigemessen wird. Neben den neun empfohlenen Gebieten (Kernnetz, vgl. Kap. 4.1.1.) werden mehrere oekologische Sonder- und Problemgebiete benannt, die sich aufgrund ihres einzigartigen Wertes oder wegen Art und Ausmass fortgesetzter Impacts fuer Langzeitstudien und Beobachtungsprogramme mit spezifischen Fragestellungen anbieten. Die Strategie und die Kriterien, die fuer die Auswahl der Oekologischen Umweltbeobachtungsgebiete eingesetzt wurden, werden ausfuehrlich beschrieben. Darueberhinaus werden Grundprinzipien fuer die Umweltprobenbank und die Auswahl von oekosystemspezifischen Probenartensets (vgl. Kap. 6) und die Ziele fuer ein Oekologisches Umweltbeobachtungsprogramm (Anlage 4) vorgeschlagen und diskutiert. Daneben wird ein Verfahren beschrieben und am Beispiel der Nationalparke Bayerischer Wald und Berchtesgaden dargestellt, mit dem Auswahl und Abgrenzung der Untersuchungsregionen innerhalb der empfohlenen Gebiete vorgenommen werden (vgl. Kap. 5). Die nachfolgend genannten Gebiete wurden dem Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Umweltbundesamt als Oekologische Umweltbeobachtungsgebiete fuer ein bundesweites Umweltbeobachtungsprogramm vorgeschlagen: - NP Berchtesgaden - NP Bayerischer Wald - Buntsandstein-Schwarzwald - Spessart - Solling - Mittleres Ostholsteinisches Huegelland - Isar-Inn-Huegelland (Raum Dorfen) - Rhein & Bodensee & Kuehkopf-Knoblochsaue - Nordsee & Nordfriesisches Wattenmeer. Im Rahmen einer weiterfuehrenden Untersuchung, die zur Zeit noch im Gange ist (vgl. Kap. 4.1.1.), werden ....
907--01 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz. Forschung und Prüfung. Versuchswesen) [430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)