- Standardsignatur9029Oss-816
- TitelGruener Bericht 1993 : Bericht ueber die Lage der oesterreichischen Landwirtschaft 1993 gemaess § 9 des Landwirtschaftsgesetzes, BGBl. Nr. 375/1992
- KörperschaftBundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
- ErscheinungsortWien
- Erscheinungsjahr1994
- Seiten272 S.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer85218
- GeschichteFrüherer Titel: Bericht über die Lage der Österreichischen Landwirtschaft
- Quelle
- AbstractStellung der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft in der oesterreichischen Volkswirtschaft. Die Entwicklung der oesterreichischen Wirtschaft war 1993 durch die hohe handelsmaessige Verflechtung - vor allem mit der EU - negativen Konjunktureinfluessen ausgesetzt, das Brutto-Inlandsprodukt war real ruecklaeufig (- 3%). Die Beschaeftigtenzahl stagnierte und die Arbeitslosigkeit (6,8%) stieg deutlich, dennoch ueberstand Oesterreich die internationale Konjunkturschwaeche relativ gut. Die Entwicklung des Agrarsektors verlief 1993 insgesamt enttaeuschend. Die Endproduktion der Land- und Forstwirtschaft fiel um 3% auf rd. 73,7 Mrd.S. Negative Witterungseinfluesse (Frost, Duerre) beeintraechtigten den pflanzlichen Sektor, die reale Endproduktion der Tierhaltung nahm leicht zu und im Forstbereich setzte sich die Stagnation wegen der schwierigen Marktlage weiter fort. Die leicht beschleunigte Abwanderung aus der Landwirtschaft ging auch 1993 weiter (- 5,3%). Fuer den volkswirtschftlich aeusserst bedeutungsvollen Tourismus (127 Mio. Naechtigungen) erbringen die baeuerlichen Familien u.a. durch die Pflege der Kultur- und Erholungslandschaft eine wichtige Leistung. Der gesamte Aussenhandel Oesterreichs verzeichnete durch die internationale Konjunkturflaute in beiden Handelsrichtungen Rueckgaenge (Ausfuhr 467,2 Mio.S; Einfuhr 564,9 Mio.S). Der Abschluss der GATT-Uruguay-Runde bringt mit einer staerkeren Liberalisierung des Welthandels auch betraechtliche Konsequenzen fuer die heimische Landwirtschaft bzw. den Agrarexport. Der EWR (Europaeische Wirtschaftsraum) wurde mit Anfang 1994 realisiert. Die Ergebnisse der Beitrittsverhandlungen zur EU brachten eine sofortige Uebernahme der EU- Marktorganisationen mit gleichzeitiger Marktoeffnung und damit einer Preissenkung auf EU-Niveau. Der landwirtschaftliche Aussenhandel blieb 1993 im Vergleich zum Vorjahr annaehernd gleich (Export 17,1 Mrd.S; Import 34,4 Mrd.S). Der Anteil der EU am landwirtschaftlichen Aussenhandelsdefizit macht ueber zwei Drittel aus. Ausfuhrmaessig dominieren Fleisch/Rinder, Milcherzeugnisse und Getreide, einfuhrmaessig ueberwiegen Obst und Gemuese. Fuer die Ernaehrung der Bevoelkerung stehen weiterhin ausreichend hochwertige nahrungsmittel zur Verfuegung, jedoch fiel 1992/93 der fiktive Selbstversorgungsgrad wieder unter die 100%-Marke (95%).
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1401297 | 9029 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
1401298 | Oss-816 | Zeitschrift | FAST Ossiach | Verfügbar |
Hierarchie-Browser