- Standardsignatur13513
- TitelTotholzkäfer in Naturwaldzellen des nördlichen Rheinlands : Vergleichende Studien zur Totholzkäferfauna Deutschlands und deutschen Naturwaldforschung : Naturwaldzellen Teil VII
- Verfasser
- KörperschaftBodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen Landesanstalt für Ökologie
- ErscheinungsortRecklinghausen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2000
- Seiten352 S.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer84644
- Quelle
- AbstractIn der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse der Bestandeserfassung von 1986 bis 1996 zur Totholzkäferfauna von 10 Naturwaldzellen im nördlichen Rheinland (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) vorgestellt und mit anderen deutschen Reservaten verglichen. Vorangestellt wird eine Beschreibung und Analyse der gesamten deutschen Totholzkäferfauna, die als Meßlatte für diese und zukünftige Forschungen dienen kann. Totholzkäfer werden als solche xylophagen Arten definiert, die in ihrer Reproduktion obligatorisch und verholzte Sproßteile von Bäumen und Sträuchern angewiesen sind. Ebenfalls als Totholzkäfer werden solche (nicht xylophagen) Arten bezeichnet, die in ihrer Reproduktion obligatorisch an verletzte, absterbende oder tote verholzte Sproßteile von Bäumen und Sträuchern oder hieran lebenden Organismen gebunden sind. Für Deutschland wurden insgesamt 1.371 xylobionte Käferarten identifiziert und in einer Datenbank und einem Anhang mit folgenden Variablen und Codierungen erfaßt: Habitatpräferenz (Holz, Rinde, Mulm und Tiernester, Holzpilze, Saftflüsse), Biotoppräferenz (Wald, sonnige Gehölze), Bindung an Laub- oder Nadelholz, Ernährungsweise, Körpergröße, Verbreitungstyp, Verbreitung in Deutschland, Gefährdung sowie Kennzeichnung von Blütenbesuchern, Frischholzbesiedlern und speziellen Wirtspflanzenbeziehungen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
10010463 | 13513 | Zeitschrift | Verfügbar |
Hierarchie-Browser