Die Robinie ist, gemessen an ihren guten Holzeigenschaften, im Bereich der Holzbauprodukte sicherlich zuwenig vertreten. Deshalb wurde bei diesem Projekt versucht, diese Holzeigenschaften zu nutzen und Holzbauprodukte im höheren Wertschöpfungsbereich zu entwickeln. Im ersten Teil dieses Projekts wurde ein ausführliches Literaturstudium durchgeführt, bei welchem Daten über die ursprüngliche Herkunft, die heutige Verbreitung und forstliche sowie forstwirtschaftliche Aspekte der Robinie gesammelt und aufbereitet wurden. Weitere Recherchen betrafen einige ausgezeichnete Holzeigenschaften der Robinie, wie z.B. die natürliche Dauerhaftigkeit und die Verschleißfestigkeit. Zum Abschluß der Literaturstudien wurden Nutzungs- und Einsatzbereiche der Robinie aufgezeigt, wobei neben den klassischen Nutzungen in Form von Rund- und Schnittholz besonders auf die Möglichkeiten im Baubereich (stabförmige Nutzung, flächenförmige Nutzung) eingegangen wurde. Nach den Literraturrecherchen wurden im zweiten Teil des Projekts mechanische und physikalische Kenngrößen von stabförmigen Robinienprodukten für den Einsatz im Baubereich untersucht. Gegenstand dieser Untersuchungen waren Bretter, Konstruktionsschichtholz KSH und Brettschichtholz BSH, wobei die Bretter (ungezinkte Lamellen und keilgezinkte Lamellen) einer Zugprüfung unterzogen wurden. Das Konstruktionsschichtholz KSH, welches aus stehend verleimten Lamellen (2er, 3er, 4er und 5er Pakete) besteht, sowie das Brettschichtholz BSH, welches aus liegend verleimten Lamellen besteht, wurden auf Biegung geprüft. In Summe wurden 91 Zugversuche und 80 Biegeversuche durchgeführt, wobei nach den Versuchskonfigurationen gemäß ÖNORM EN 408 geprüft wurde. Die Versuchsdaten, wie die Abmessungen, das Gewicht, die Holzfeuchtigkeit, die Ultracschallgeschwindigkeit, der entsprechende E-Modul und die entsprechende Festigkeit wurden aufgezeichnet. Weiters wurden die bruchverursachenden Holzmerkmale erfaßt. Bei der statistischen Verarbeitung der Daten wurde die Rohdichte, der entsprechende E-Modul und die entsprechende Festigkeit anhand von Verteilungsfunktionen ermittelt. Im dritten Teil dieses Forschungsprojekts wurden Versuche an Robiniendreischichtplatten durchgeführt, um mechanische und physikalische Kenngrössen zu erhalten. An diesen Robinienplatten wurden Biegeversuche gemäß EN 789 durchgeführt, wobei in Summe 16 Prüfkörper zu Verfügung standen. Acht der Prüfkörper wiesen längs orientierte Decklagen auf, weitere acht hatten Decklagen quer zur Prüfkörperlängsachse. Die Versuchsdaten, wie die Abmessungen, das Gewicht, die Holzfeuchtigkeit, der Biege-E-Modul und die Biegefestigkeit wurden aufgezeichnet. Weiters wurden die bruchverursachenden Holz- und Prüfkörpermerkmale erfaßt. Bei der statistischen Verarbeitung der Daten wurde die Rohdichte, der Biege-E-Modul und die Biegefestigkeit anhand von Verteilungsfunktionen ermittelt.
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D]) 832.286 (Schichtholz-Bauglieder, Schichtholz-Balken (verleimte Träger usw.)) 810 (Allgemeines über das Holz einzelner Holzarten [einschl. Monographien über das Holz einzelner Holzarten oder Holzartengruppen. Unterteilung nach geographischen Ziffern (1/9) und nach Holzarten (174/176) durch Kreuzverweise oder wie erläutert unter 1(d) in der Einleitung]) 181 (Lebensweise, Autökologie. Waldbauliche Eigenschaften der Bäume)