Das dreibändige Werk "Die Pflanzengesellschaften Österreichs" stellt das derzeitige Wissen um die Pflanzengesellschaften Österreichs im mitteleuropäischen Rahmen umfassend dar. Der 1. Band enthält nicht nur die Darstellung der synanthropen Pflanzengesellschaften bzw. Pflanzengesellschaften des Kulturlandes, sondern auch die notwendigen allgemeinen Einleitungskapitel mit einem Vorwort zum Gesamtwerk. Nach einem allgemeinen Überblick über Motive, Ziele, Durchführung folgt eine detaillierte Darstellung der Definitionen, Konzepte, Methoden. Kapitel über die geographische Gliederung und die Landschaften sowie die pflanzengeographische Charakteristik Österreichs runden den Einführungsblock ab. Ihm folgt in Einzelkapiteln die Darstellung der Klassen Artemisietea vulgaris, Bidentetea tripartiti, Calluno-Ulicetea, Epilobietea angustifolii, Festuco-Brometea, Galio-Urticetea, Koelerio- Corynephoetea, Molinio-Arrhenatheretea, Polygono arenastri-Poetea annuae, Puccinellio-Salicornietea, Stellarietea mediae, Trifolio-Geranietea sanguinei. Neben den ausführlichen Texten zu jedem Syntaxon innerhalb der Klasse bis auf das Niveau der Assoziation, in Einzelfällen auch darunter, enthält jedes Kapitel ein eigenes und vollständiges Verzeichnis der österreichischen bzw. der klassen-relevanten Schlüsselliteratur. Der Band schliesst mit Anmerkungen zur verwendeten Nomenklatur der Sippen und mit einem Index der Syntaxon-Namen ab.