- Standardsignatur14673
- TitelStickstoffhaushalt einer Sand-Braunerde unter verschiedenen Bracheformen : Abschlußbericht des vom UFZ unter dem Förderkennzeichen UFZ-07/96 bewilligten Projektes : Dissertation, Technische Universität Dresden. Fakultät für Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften
- Verfasser
- KörperschaftHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
- ErscheinungsortDresden
- Verlag
- Erscheinungsjahr2001
- Seiten278 S.
- Illustrationen71 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer82071
- Quelle
- AbstractIm Jahr 1996 wurde ein Ackerschlag nordöstlich von Riesa als Versuchsfläche ausgewählt. Nach einer Feinkartierung wurden die Versuchsparzellen mit drei verschiedenen Brachetypen angelegt. In den Jahren 1996 bis 1998 wurden diese während der Vegetationsperiode in sechswöchigem Abstand beprobt. Dabei wurden Bodenproben bis in eine Tiefe von 100 cm, unterteilt in vier Tiefenstufen (0 bis 10, 10 bis 30, 30 bis 60 und 60 bis 100 cm) entnommen. Dieser Boden wurde auf seine Gehalte an verschiedenen C- und N-Fraktionen untersucht. Aufgrund der Bedeutung der Bodenmikroorganismen als Quelle und Senken von C und Nährstoffen, wurden auch mikrobiologische Parameter erfaßt. Desweiteren wurden sowohl unter- als auch oberirdische Pflanzenmassen entnommen und auf ihre C- und N-Gehalte untersucht. Ziel dieser Arbeit war es, die Vorräte, Bindungsformen und Dynamik des organischen und anorganischen Bodenstickstoffes nach Auflassen der ackerbaulichen Nutzung auf einem leichten Sandstandort Nordostsachsens zu bestimmen und zu quantifizieren. Es wurden die Auswirkungen gezielter Maßnahmen zur Abschöpfung des mineralisierten Stickstoffes in Form verschiedenartiger Bracheverfahren (Selbstbegrünung, bzw. Aussaat von Phacelia) untersucht.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser