Seit einem Jahrzent steht die Region um den 1155 Meter hohen Rohrhardsberg zwischen Elzach und Triberg im Mittleren Schwarzwald im Zentrum intensiver Naturschutzbestrebungen. Neben naturkundlichen Bestandsaufnahmen fanden Symposien und Arbeitsgespräche statt, in denen Fachleute gemeinsam mit der Bevölkerung nach neuen Wegen für eine naturverträgliche Entwicklung von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus suchten. Dieses stellt erstmals umfassend die Ergebnisse und Erfolge der Naturschutzkonzeption für die Region vor. Die Beiträge der beteiligten Wissenschaftler dokumentieren die besondere Bedeutung des Gebietes für den Artenschutz und die Erhaltung von seltenen Lebensräumen wie Felsen und Mooren. Detailreich und mit beeindruckendem Bildmaterial wird den Lesern die außergewöhnlich interessante Fauna und Flora nahegebracht. Der Sammelband vermittelt darüber hinaus ein lebendiges Bild jener traditionellen bäuerlichen Wirtschaftsweisen, welche die Landschaft am Rohrhardsberg geprägt haben. Er bietet einen spannenden Einblick in die Bemühungen um ihren nachhaltigen Schutz, bei dem der Modellcharakter des Preojekts besonders deutlich wird: der Rohrhardsberg - ein wirklich gelungener Weg im Naturschutz.