- Standardsignatur4733
- TitelVerkernung und weitere verwendungsrelevante Eigenschaften von Douglasien-Schwachholz aus unterschiedlich behandelten Jungbeständen : Folgerungen für die Sortierung und die industrielle Verwendung von Douglasien-Schwachholz
- Verfasser
- ErscheinungsortFrankfurt am Main
- Verlag
- Erscheinungsjahr1999
- Seiten205 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer79797
- Quelle
- AbstractDen Angaben der jüngsten Bundeswaldinventur zufolge beträgt die gesamte Anbaufläche der Douglasie in der Bundesrepublik Deutschland etwa 134.000 Hektar. Etwa 80% dieser Bestände entfallen auf die erste und zweite Altersklasse. Damit befinden sich die höchsten Vorratsanteile im Bereich des schwachen Stammholzes. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Situation auf dem Schwachholzmarkt bereitet die Verwertung des schwachen Douglasienholzes aus Durchforstungsbeständen Schwierigkeiten. Eine möglichst geringe Verkernung stellt offensichtlich ein entscheidendes Qualitätskriterium für die verwertungsspezifische Bewertung des schwachen Douglasienholzes zumindest im Bereich der Holzstoff- und Papierindustrie dar. Andererseits heben die wachsenden Bemühungen um die Einschränkung von chemischen Holzschutz in Haus- und Gartenbau durch gezielte Nutzung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Kernhölzern die Douglasie besonders hervor. Ein Leitziel dieser Untersuchung bestand darin, die Verkernung von Douglasien Schwachholz in Abhängigkeit von verschiedenen Einflußfaktoren an repräsentativen Durchforstungskollektiven der ersten und zweiten Altersklasse in quantitativer Hinsicht zu untersuchen. Über den zeitlichen Ablauf sowie über die Ausdehnung der Verkernung in jungen Douglasien lagen bislang keine repräsentativen Ergebnisse vor. Im Hinblick auf eine optimale industrielle Verwendung des Douglasien-Schwachholzes ist eine über die quantitative Kernanalyse hinausführende Kenntnis der verwendungsrelevanten Holzeigenschaften des Durchforstungsmaterials von großem Vorteil. Deshalb wurde die Projektkonzeption um weitere holzchemische, holzanatomische und holzphysikalische Untersuchungen erweitert. Um die festgelegten Untersuchungsziele zu erreichen, wurden drei übergeordnete Arbeitshypothesen aufgestellt, die insgesamt neun Einzel-Arbeitshypothesen beinhalten. Bei der Prüfung der Einzel-Hypothesen wurden der Standort, die waldbauliche Behandlung (Pflanzverband) und die soziologische Stellung als Einflußfaktoren auf die Variabilität der Verkernung und der verwendungsrelevanten Holzeigenschaften der Douglasie untersucht. Die Prüfung der Hypothesen erfolgte anhand repräsentativer Durchforstungskollektive unter Anwendung jeweils korrekter statistischer Modelle. Auf eine solide Stichprobenplanung, die für die Repräsentativität und die Aussagekraft der Ergebnisse von großer Bedeutung ist, wurde besonderer Wert gelegt. Es wurden insgesamt 11 "engständig" und "weitständig" begründete Douglasienbestände mit einer Spanne zwischen ca. 400 und 4400 Pflanzen pro Hektar in die Untersuchung einbezogen. Die Standortqualität reichte von armen Sandböden bis zu nährstoffreichen Braunerden aus verwittertem Tonschiefer. Das absolute Alter der untersuchten Douglasien lage zwischen 18 und 34 Jahren. Im Rahmen von praxisnah gehaltenen Durchforstungen wurden 460 Stichprobenbäume gefällt und von diesen 1920 Stammscheiben sowie 400 Bohrkerne entnommen und untersucht.
- SchlagwörterPseudotsuga menziesii, Jungbestand, Schwachholz, Erstdurchforstung, Durchforstungsholz, Kernholzbildung, Kernholzanteil, Rindenanteil, Standortseinfluss, waldbauliche Behandlung, Pflanzverband, soziologische Stellung, Splintholzbreite, chemische Holzeigenschaft, Jahrringbreite, Rohdichte, Tracheidenlänge, Fasermorphologie, technologische Holzeigenschaft, Stärkeklassensortierung, juveniles Holz
- Klassifikation811.5 (Splint- und Kernholz)
811.4 (Zuwachsringe, Jahrringe [vgl. auch 811.2 und 815.2. Siehe 561.24 für Dendrochronologie])
811.155 (Holzfasern)
813.1 (Organische Hauptbestandteile. Bestandteile der Zellwand)
815.2 (Einflüsse der Wachstumsgeschwindigkeit auf die Holzeigenschaften)
232.43 (Pflanzverbände)
547 (Beziehung der forstlichen Standortsgüte zur Holzerzeugung)
242 (Durchforstungen)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
10005431 | 4733 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser