In der vorliegenden Arbeit sind Pflanzenschutzprobleme bei Kartoffel und Getreide einschließlich Mais als nachwachsende Rohstoffe nach aktuellen Gesichtspunkten dargestellt worden, wobei auch auf den Verwendungszweck und den allgemeinen Pflanzenbau der einzelnen Kulturpflanzen eingegangen wurde. Bei der Produktion von Kartoffeln als nachwachsender Rohstoff sind die gleichen Prinzipien wie im Konsum- oder Pflanzkartoffelbau einzuhalten. Von den Krankheiten und Schädlingen sind diejenigen von besonderer Bedeutung, die die Assimilationsfläche der Kartoffelpflanze vermindern. Um die Sicherheit des Stärkegehaltes bzw. des Stärkeertrages im Kartoffelbau zu gewährleisten, sind zwangsläufig Pflanzenschutzmaßnahmen zur Sicherung eines gesunden Kartoffelbaus notwendig. Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge werden beschrieben, ihre Auswirkungen auf die Kartoffelpflanze dargestellt und Maßnahmen zur entsprechende Verhütung aufgeführt. Ebenso werden Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Triticale und Hafer in Deutschland als nachwachsende Rohstoffe genutzt. Voraussetzungen für einen erfolgversprechenden Getreidebau als nachwachsender Rohstoff sind u.a. hohe Erträge und Qualität. Durch einen standortgerechten Anbau, aufgelockerte Fruchfolgen, sorgfältige Bodenbearbeitung, richtige Sortenwahl, standortbezogene Düngung. Einsatz geeigneter Wachstumsregulatoren, schwellen- und terminbezogene Fungizid- und Insektizidapplikationen gelingt es, diese Bedingungen sicher und erfolgreich zu erfüllen. Mais als nachwachsender Rohstoff findet neuerdings eine vielfältige Anwendung besonders im Nichtnahrungsbereich. Für eine ökonomische Erzeugung von Maisstärke für die Industrie sind hohe Erträge bei bester Qualität eine entscheidende Voraussetzung. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Anbaumaßnahmen des Körnermais im Vergleich zu denen des Silo- und des CCM-Maises unter Berücksichtigung des Pflanzenschutzes dazustellen. Fehler und jegliche unterbliebene Maßnahme, wie Standortwahl, Fruchtfolge, Sortenwahl, Bestellung, Düngung, Pflege sowie in der Krankheitsbekämpfung führen zwangsläufig zu Ertragseinbußen. Die Durchführung eines integrierten Pflanzenschutzes kann auch hier - beim Anbau von Körnermais - einen sicheren Ernteertrag garantieren.