Das Aufkommen der elektronischen Medien veränderte die Informationslandschaft tiefgreifend. Das Internet ist für Millionen Menschen schon heute eine selbstverständliche Informationsquelle, die dem Buch und Zeitschriftenartikel in vielen Bereichen bereits ebenbürtig bzw. überlegen ist. Daher sind Informationsstellen und Bibliothekspersonal gefordert, angebotene Informationen aus den elektronischen Medien für ihre Benutzer zu erschließen und bereit zu stellen. Am Beispiel der Forstwirtschaft wird nun hier versucht darzustellen, wie man wertvolle Fachinformationen aus dem Internet, für Wissenschaftler, Studenten und die forstlich interessierte Öffentlichkeit zusammenträgt, zugänglich macht, und für späteren Bedarf sicher stellt. Im Abschnitt I wird besonders Augenmerk auf methodisch empfehlenswerte Ansätze zur Informationsgewinnung gelegt, wobei den verschiedenen Suchdiensten wie Suchrobotern und Webverzeichnissen sowie deren grundsätzlicher Funktionsweise und Abgrenzung zueinander besonderes Gewicht beigemessen wird. Im zweiten, forstlich fachrelevanten Teil werden konrete Beispiele für fachbezogene Suchdienste, aber auch Internetadressen von in- und ausländischen Forstorganisationen angeführt. Weitere Hinweise auf Informationsmedien wie elektronische Fachzeitschriften und diverse Forstdatenbanken sollen künftig die Suche nach forstlichen Informationen aus dem WWW erheblich erleichtern.