In den letzten 30 Jahren sind die Nutzungsansprueche an den knappen verfuegbaren Lebensraum drastisch gestiegen. Wachsende Probleme ergeben sich bei der Rohstoffgewinnung und bei der Abfallbeseitigung. Der Aufbau der obersten Teile der Geosphaere, ihre Wechselwirkung mit der Atmosphaere und die natuerliche Stoffzirkulation - das traditionelle Gebiet der Erdwissenschaften - ist bei der Loesung der anstehenden, meist anthropogen verursachten Umweltprobleme von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig haben sich die technischen Methoden fuer Beobachtung, Analyse und Sanierung rasch weiterentwickelt. In dieser Richtung zielen die an der ETH Zuerich angebotenen Nachdiplomkurse in angewandten Erdwissenschaften. Der erste Teil des Buches handelt ausschliesslich von Hanginstabilitaeten. Im zweiten Teil folgt eine Erweiterung um einige weniger offensichtlichen Gefahrenprozesse, wie die Schadstoffausbreitung in der Geo-, Hydro- und der Atmosphaere und die Beeinflussung von Grundwasserstroemen durch Tunnelbauten. Verknuepft mit Grundlagen vermitteln die Beitraege einen Ausschnitt gegenwaertiger Forschung und gewaehren einen Einblick in fachuebergreifende Problemloesungen aus der Praxis.
116.2 (Einsickerung. Wasserabfluss und Wassererosion (experimentelle und theoretische Studien)) 384.1 (Verbauungen gegen Lawinen, Erdrutsche usw.) 384.2 (Verbauungen gegen Erosion im allgemeinen) 385.3 (Ablagerung von Bodenteilchen durch Überflutung (Sedimentation)) 424.1 (Erosion und Ablagerung. Erdrutsche usw.)