- Standardsignatur13721
- TitelBodenbelastungen im Bereich von Bergbaualtstandorten : Spezifische Bodenbelastungen im Alpenraum. Kurzfassungen der Referate anlaesslich der Expertentagung der gemeinsamen Arbeitsgruppe Bodenschutz der Arge Alp und der Arge Alpen-Adria am 14. und 15. 03. 1996 in Salzburg
- Verfasser
- KörperschaftArbeitsgemeinschaft AlpenländerArbeitsgemeinschaft Alpe-Adria
- Verlag
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 73-78
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer78103
- Quelle
- AbstractIm Bereich ehemaliger Berg- und Huettenstandorte im Bundesland Salzburg sind in Abhaengigkeit von der Art und Umfang der Ablagerungen und Halden z.T. stark erhoehte Schwermetall- und Arsengehalte nachweisbar. Die im Immissionsbereich solcher Altanlagen liegenden Boeden sind zT ebenfalls, wenngleich im wesentlich geringerem Ausmass, durch Schwermetall- und Arseneintraege beeinflusst. Waehrend in den untersuchten Boeden haeufig bekannte Bodenrichtwerte deutlich ueberschritten werden, sind die darauf wachsenden Pflanzen bereits weniger stark belastet, obwohl auch hier noch mehrfach die Grenzwerte nach der Futtermittelverordnung ueberschritten werden. In den untersuchten Milch- und Fleischproben sind dagegen keine oder nur geringfuegig erhoehte Schadstoffgehalte nachweisbar. Insgesamt ist eine deutliche Abnahme des jeweiligen Belastungsgrades vom Boden ueber die Pflanze zum Tier festzustellen. Die entscheidende Schranke duerfte dabei das Tier sein, welches aufgenommene Schwermetalle nur mehr in sehr geringem Umfang in seinen Produkten an den Mensch weitergibt. Durch weitergehende Untersuchungen, auch auf dem Gebiet der Bodenbiologie und der Schadstoffmobilitaet, sollen zusaetzliche Erkenntnisse ueber die moeglichen Auswirkungen der Bodenbelastungen im Bereich der Bergbau- und Huettenstandorte gewonnen werden. Die Beurteilung des Gefaehrdungspotentiales der im Bundesland Salzburg haeufig vorkommenden erhoehten Arsengehalte in den Boeden ist auch mit den bisherigen Folgeunteruchungen nicht restlos moeglich. Ein im Rahmen der Bund- Bundeslaenderkooperation auf dem Gebiet der Rohstoff-, Energie- und Umweltforschung gemeinsam vom Bund und den Laendern Salzburg, Kaernten und Tirol finanziertes Projekt "Arsen in Boeden Oesterreichs - Erfassung und Modellierung der Arsenbindung, -loeslichkeit und des -transfers in Grundwasser und Vegetation als Basis fuer eine Risikobewertung" soll diesbezueglich mehr Klarheit bringen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser