- Standardsignatur13672
- TitelKonzeption eines Informationssystems fuer die Erhebung naturschutzrelevanter Tatbestaende in der Forsteinrichtung in Bayern : 8. Jahrestagung der Sektion Forstliche Biometrie und Informatik des Deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten
- Verfasser
- ErscheinungsortLaibach
- Verlag
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 229-247
- Illustrationen8 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- ISBN961-6020-12-9
- Datensatznummer77814
- Quelle
- AbstractSeit der Einfuehrung der "Anweisung zur Erhebung der naturschutzrelevanten Tatbestaende in der Forsteinrichtung" hat es sich gezeigt, dass dem Forsteinrichter wesentliche Informationen zu ihrer Durchfuehrung fehlen. Deshalb wurde eine computerbasiertes Informationssystem entwickelt, in dem beliebige Informationen an einer zentralen Stelle (dem "Informations-Server") gesammelt werden und dezentral von Nutzern an beliebigen Rechnern (den "Klienten") abgerufen werden koennen. Diese Informationen bestehen aus Zahlen, Text, Tabellen, Karten und Bildern, spaeter auch aus Audio- und Video-Daten, und sind ueber Querverweise miteinander verknuepft. Um die Anforderungen an das Informationssystem, wie einfache Handhabbarkeit, zentrale Datenhaltung, schnelle Erreichbarkeit, mediale Darstellung der Informationen, erfuellen zu koennen, basiert es auf dem verteilten Informationsbeschaffungsdienst des Internets, dem World Wide Web (WWW). Dieser Dienst kann mediale Daten unter einer benutzerfreundlichen, auf Hypertext basierenden Oberflaeche darstellen. Seine client-server-Architektur ermoeglicht es, die Daten auf einem zentralen server vorzuhalten. Die bereits fuer alle wichtigen Rechnertypen entwickelten clients gewaehrleisten den Zugriff auf das System von nahezu jeder Plattform (Windows, Windows NT, OS/2, Apple, Unix). Ueber Waehlerzugaenge ist es moeglich, das Internet - und damit auch das Informationssystem - auch von solchen Rechnern zu erreichen, die nicht direkt physikalisch an dieses Computernetz angeschlossen sind. Das Informationssystem verwendet die Schnittstelle des WWW-servers zum Betriebssystem, das Common Gateway Interface (CGI), um die Daten, die im ASCII-Format in einer hierarchisch gegliederten Verzeichnisstruktur gespeichert sind, in das WWW-Format, HTML (Hypertext Markup Language), umzuwandeln. Hierbei werden mit C-Programmen und shellscripts automatisch Verweise zu weiterfuehrenden Informationen erstellt und Bilddaten eingebaut. Auf diese Weise brauchen die fuer Hypertextdarstellung notwendigen Verweise nicht bei der Dateneingabe aufgebaut werden, und aufwendige Wartungsarbeiten im Datenbestand fallen weg. Durch den flexiblen Aufbau des Systems kann es auch zur Darstellung anderer Datenbestaende aus anderen Bereichen genutzt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser