Im Zuge des Projektes wurden die konventionellen Mittel (Bibliographien, Lexika, Handbücher) der Beschaffung und des Nachweises von selbständiger und vor allem unselbständiger Literatur (= Zeitschriftenartikel, Beiträge in Festschriften, ...) zu allgemein landwirtschaftlichen Themen, aber auch zu Spezialthemen (EU: Gesetze, Richlinien, Empfehlungen) aufrißartig und in systematischer Weise dargestellt. Die Darstellung der konventionellen oder auch papierenen Nachweismittel war vor allem in der Anfangsphase des Projektes 1994 erforderlich, weil noch kaum eine Agrarinformationsstelle Zugang zu bzw. Kenntnis von neuen Informationstechnologien hatte. Durch die seit 1997 erfolgte Anbindung der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft an das Internet war es möglich, die Nutzbarkeit der Neuen Informationstechnologien (CD-Rom, Internet) für den Bereich Literaturnachweis und Literaturbeschaffung in vielfältiger Weise anschaulich zu machen. Auch für kleinere Agrarinformationseinrichtungen ließe sich der Aktionsradius dadurch ungeheuer vergrößern. Leider verzögerte sich der für 1995 geplante Anschluß des AWI an das Internet bis in den Herbst des Jahres 1997, so daß an den Abschluß des Projektes erst mit Ende 1998 gedacht werden konnte, da ein zumindest einjähriger Beobachtungszeitraum zur Evaluierung der Effektivität des Internets für Bibliothekszwecke als notwendig erachtet wurde.