Die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg wies in den Folgejahren der Stürme 1990 ("Vivian" und "Wiebke") insgesamt 5 Sturmschadensflächen als Bannwälder aus (siehe Tab. 1) und ermöglichte somit die Untersuchung verhältnismäßig ungestörter Populationsentwicklungen des Buchdruckers (Ips typographus L.) in der Gradationsphase. Die Besiedlung der geworfenen bzw. gebrochenen Fichten insbesondere durch den Buchdrucker sowie Lage und Umfang des Stehendbefalls innerhalb der Sukzessionsfläche und in den angrenzenden Wirtschaftswäldern wurde von 1991 bis 1996 dokumentiert. Außerdem wurde ein Monitoring der Borkenkäferpopulation mittels Pheromonfallen durchgeführt. Zu den detailliert beschriebenen Einflussfaktoren für die Populationsentwicklung des Buchdruckers bzw. die Disposition der Fichtenbestände zählen: - die Standortsverhältnisse, - der Witterungsverlauf während des Untersuchungszeitraumes, - die Bestandesverhältnisse auf den Untersuchungsflächen, - die regionale Waldschutzsituation.
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)]) 145.7x19.92 (Scolytidae) 421.1 (Stürme) 907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) [430] (Deutschland, 1990-)