In der vorliegenden Arbeit wurden die gängigen Verwertungs- und Entsorgungsprozesse von Altholz unter ökologischen Gesichtspunkten miteinander verglichen. Unter Altholz sind Industrieresthölzer und Gebrauchthölzer, soweit diese als Abfall anfallen, zu verstehen. Dabei wruden die Althölzer in dieser Arbeit analog zum gegenwärtigen Handling auf dem Altholzmarkt in die Klassen H1, H2 und H3 unterteilt. Einbezogen wurden in diesen Vergleich die energetische Verwertung zu Erzeugung von Wärme und/oder Strom, die Spanplattenproduktion als stoffliche Verwertung und die Deponierung als Entsorgungsprozess, wobei die stoffliche Verwertung nur für Althölzer der Klasse H1 zum Tragen kam. In einem weiteren Vergleich wurde das stoffliche Recycling von Altspannplatten (Nassverfahren) der energetischen Verwertung gegenübergestellt. Ziel war es, für jeden Vergleich den unter ökologischen Gesichtspunkten optimalen Prozess zu ermitteln.