Das Agrarökologische Projekt Krappfeld (Gemeinde Kappel am Krappfeld, Kärnten) ist ein Pilotprojekt des Forschungsprogrammes Kulturlandschaft. Der Impuls zum Projekt wurde von einer regionalen bäuerlichen Initiative gesetzt, die Lösungen für die drängenden Probleme der agrarischen Intensiv-Region suchten. Neben wirtschaftlichen sind dies insbesonders Belange des Umwelt-, Landschafts- und Naturschutzes. Das Forschungsprojekt begann 1992 (Vorarbeiten) und findet in der vorliegenden Publikation seinen Abschluss. Das Ziel des Projektes war, ökologische Maßnahmen für landwirtschaftlich intensiv genutzte Räume zu entwickeln und umzusetzen. Die Umsetzung der Maßnahmen musste unter den bestehenden betrieblichen Bedingungen möglich sein und ökonomische Attraktivität und weitere Entwicklungsoptionen für die Landwirtschaft bieten. Das Projekt war ein Forschungsprozess, in dem die ländliche Bevölkerung von Beginn an eingebunden war. In der ersten Projektphase hatt ein interdisziplinäres Bearbeiter-Team die Grundlagen und die Probleme analysiert: Abiotik, Raumplanung, Landschaftsgeschichte, Kulturlandschaftstypisierung, Vegetation, Landnutzung, Vogelwelt, Leitarten, Betriebswirtschaft, Produktionsverfahren (Acker und Grünland), Streuobstbestände und Soziologie. In der anschließenden Synthese wurden die Teilergebnisse miteinander verknüpft und in einem Diskussionsprozess zu umsetzbaren Maßnahmen gebündelt. Im Projektkonzept wurden folgende Schwerpunkte gesetzt: - szenarische Leitbildentwicklung: Die zukünftigen Entwicklungsoptionen der Region wurden in vier Szenarien modelliert: - Industrialisierung der Landwirtschaft, - Fortführung aktueller Trends, - regionalorientierte, biologische Produktion, - Ende der Landwirtschaft. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf bestimmte Indikatoren (Betriebseinkommen, Förderbedarf, Leitarten, Landschaft, etc.) wurden in einem Landschaftssimulationsmodell (GIS) und in einem Betriebsmodell (Datenbank) ermittelt. Die Beteiligten aus der Region sahen die Zukunft in einer schrittweisen, in den regionalen Kontext eingebundenen Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe zu effizienten und ökologisch ausgerichteten Unternehmen.