Das Alfred-Wegener-Institut fuer Polar- und Meeresforschung fuehrt seit 1988 Untersuchungen der stratosphaerischen Ozonschicht an der Koldewey-Station auf Spitzbergen durch. Mit Ozonsonden und LIDAR-Messungen (Light Detection and Ranging) kann die Ozonschicht bis in Hoehen von circa 45 Kilometern charakterisiert werden. Das Auftreten von polaren Stratosphaerenwolken (Polar Stratospheric Clouds=PSCs) und von Vulkanaerosolen kann mit dem LIDAR-Instrument ebenfalls erfasst werden. Polare Stratosphaerenwolken wurden ueber Spitzbergen 1989 und 1990 detektiert. Vukanaerosole, welche vom Ausbruch des Pinatubo im Juni 1991 stammen, wurden ab August 1991 ueber Spitzbergen beobachtet. Mit weiteren Ergaenzungen der Instrumentierung wird das Observatorium an der Spitzbergen-Station die Anforderungen einer NDSC-Station (Network for the Detection of Stratospheric Change) erfuellen.