In einem Altbuchenbestand im Solling werden CO2- und H2O-Gaswechsel, der Wasserhaushalt und die Belastung mit Luftschadstoffen untersucht. Ein Ziel dieser Untersuchungen ist es, latente Schaedigungen der Baeume durch Immissionseinwirkungen zu erfassen. Die natuerlichen (klimabedingten) Schwankungen des Photosynthesevermoegens und damit der Produktivitaet der Buchen zwischen und innerhalb von Jahren werden beruecksichtigt. Im jahreszeitlichen Verlauf des Photosynthesevermoegens besteht weitgehende Uebereinstimmung zwischen den Jahren 1986 und 1987. Die absolute Hoehe des Photosynthesevermoegens war 1986 jedoch wesentlich hoeher als 1987. Diese Unterschiede scheinen nicht in Zusammenhang mit dem Wasserhaushalt zu stehen. Waehrend der Belaubungsphase der Buchen scheint im Solling nur das Ozon in pflanzenschaedlichen Konzentrationen aufzutreten. Auswirkungen der O3- Gehalte in der Luft auf den CO2- und H2O- Gaswechsel der Baeume konnten bisher nicht festgestellt werden.
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt) 161.32 (Assimilation des Kohlenstoffes. Photosynthese) 181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D]) 425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden)) [430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)