- Standardsignatur12771
- TitelVerwendung von Weiden zur Bloessenaufforstung in immissionsgeschaedigten Waeldern : Oekologie von Schlagflaechen und ihre Wiederaufforstung im Immissionsschadgebiet des Erzgebirges
- Verfasser
- ErscheinungsortDresden
- Verlag
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 90-94
- Illustrationen4 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer74106
- Quelle
- AbstractZur Aufforstung der vernaessten Immissionskalamitaetsflaechen auf dem Kamm des Isergebirges, Forstbetrieb Frydlant in Boehmen, Waldrevier Smedava, wurden als Ersatzmeliorationsbestaende folgende Weidenarten und -hybriden benutzt: Salix miyabeana Soem., Salix aurita L., Salix pseudopentandra Flod., Salix rorida Lak., Salix wimmeriana Gren., Salix purpurea L. x Salix silesiaca Willd., Salix nigricans "Cotinifolia", Salix fragilis L. x Salix pentandra L. Die Pflanzung erfolgte auf 2 Versuchsflaechen durch Stecklinge. Von den verwendeten Weidenarten und -hybriden wurzelten Salix miyabeana (90%), Salix nigricans "Cotinifolia" (84%) und Salix aurita (76%) am besten an. Der schlechteste Anwuchs wurde bei Salix purpurea x Salix silesiaca und Salix wimmeriana (51%) verzeichnet. Der limitierende Faktor fuer das Wachstum der Weidenstangen auf den Versuchsflaechen waren Schaeden, die auf Rotwild (Cervus elaphus L.) und Nagetiere (Arvicola terrestris L.) zurueckzufuehren sind.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser