In den Jahren 1983-85 fanden die Erhebungen zum ersten Schweizerischen Landesforstinventar (LFI) statt. Die wichtigsten Resultate dieser landesweiten Stichprobenerhebung im Kilometernetz wurden 1988 publiziert. In Ergaenzung dazu erscheint nun auf der Basis des ersten LFI ein vertiefender Resultatebericht zum Vorkommen der 30 haeufigsten Waldbaumarten in der Schweiz: Picea abies (L.) Karst - Abies alba Mill. - Pinus sylvestris L. - Pinus mugo Turra var. arborea Tubeuf - Pinus cembra L. - Larix decidua Mill. - Taxus baccata L. - Fagus sylvatica L. - Carpinus betulus L. - Ostrya carpinifolia Scop. - Quercus robur L. - Quercus petraea (Matt.) Liebl. - Acer pseudoplatanus L. - Acer platanoides L. - Acer campestre L. - Fraxinus excelsior L. - Fraxinus ornus L. - Prunus avium L. - Tilia cordata Mill. - Tilia platyphyllos Scop. - Ulmus glabra Huds. emend. Moss. - Castanea sativa Mill. - Robinia pseudoacacia L. - Betula pendula Roth - Populus tremula L. - Salix spec. Alnus incana (L.) Moench. - Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Sorbus aria (L.) Crantz - Sorbus aucuparia L. Neben Verbreitungskarten werden die Haeufigkeiten (Stammzahlen, Holzvorrat) der einzelnen Arten sowie Aspekte des Standortes und des Bestandes dargestellt: Region, Hoehenlage, Vegetationsstufe, Relieftyp, Exposition, Gelaendeneigung, Durchmesserklassen, Mischungsgrad, Mischbaumarten, Bestandesalter, Waldtyp, Entwicklungsstufe und Verjuengungsart.
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D]) 181.1 (Natürliche Verbreitung) 547 (Beziehung der forstlichen Standortsgüte zur Holzerzeugung) 56 (Zuwachs (Meßmethoden und Ergebnisse); Wachstumsgang und Struktur der Bestände) 905.2 (Vorräte an Holz und anderen Forstprodukten. Zuwachs und Abgang. Holzbilanzen) [494] (Schweiz)