Es wird ein Rahmenkonzept für die Durchführung von Erfolgskontrollen im praktischen Naturschutz vorgestellt. Als Grundlage dient ein Verfahren zur Erfolgskontrolle, das aus Anwendungen für die Raumplanung erarbeitet wurde. Die Erfolgskontrolle gliedert sich dabei in die Bereiche Vollzugs-, Zielerreichungs- und Wirkungskontrolle sowie Zielanalyse. Eine Sichtung von Fallbeispielen zeigt, dass bisher kaum Anwendungen solcher umfassender Erfolgskontrollen im Naturschutz existieren. Zusammen mit Erfahrungen aus der Raumplanung lassen sich anhand dieser Fallbeispiele dagegen mehrere problematische Bereiche für Erfolgskontrollen im Naturschutz charakterisieren. Dazu gehören konkrete Zieldefinitionen, Prognosen zur Massnahmenwirkung, Monitoring von Bestandesveränderungen sowie Wirkungszusammenhänge. Diese Bereiche werden anhand verschiedener aktueller Quellen aus Naturschutzforschung und Ökologie besprochen. Im Rahmenkonzept erfolgt dann die Synthese des Verfahrens mit dem aktuellen Wissensstand aus Praxis und Theorie. Diese Rahmenkonzept in 11 Schritten liefert die Grundlage fuer die Erarbeitung projektbezogener Detailkonzepte.