- Standardsignatur14135
- TitelCritical Levels for Ozone a UN-ECE workshop report : UN-ECE Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution. Report from a Workshop held at Bern, Switzerland 1-4 November, 1993 : Critical Levels for Ozone
- Verfasser
- KörperschaftEidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und UmwelthygieneWald und Landschaft Bundesamt für Umwelt
- ErscheinungsortLiebefeld-Bern
- Verlag
- Erscheinungsjahr1994
- Seiten328 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer72578
- Quelle
- AbstractIm Rahmen des Übereinkommens über weitreichende, grenzüberschreitende Luftverunreinigungen (UN Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution) entwickelt die ECE (Economic Commission for Europe) der Vereinten Nationen (UN) Strategien zur Reduzierung der Luftverschmutzung und ihrer Auswirkungen. Ein Schwerpunkt für die Arbeit unter dieser Konvention ist das 'Critical Levels/Loads Concept' (Konzept der kritschen Immissions- und Depositions-Belastungswerte). Es handelt sich hierbei um Werte, die aus einer Bewertung des momentanen Kenntnisstandes der Wirkungsforschung von internationalen Experten abgeleitet werden. Als 'Critical Level' wird jene Belastung definiert, bei deren Überschreitung mit negativen Auswirkungen zu rechnen ist. Für Ozon, einem der wichtigsten Luftschadstoffe der Gegenwart, wurden bereits 1988 erste Werte definiert, welche allerdings 1992, im Lichte neuster Erkenntnisse revidiert wurden. Insbesondere wurde beschlossen, die kritische Ozonbelastung künftig nicht mehr als Mittelwert der Konzentrationen über einen ausgewählten Zeitabschnitt auszudrücken, sondern eine kumulative Ozondosis zu verwenden. Gleichzeitig wurde beschlossen, nur Konzentrationen oberhalb einer Schwellenwertskonzentration zu berücksichtigen, um dem Umstand Rechnung zu tragen, daß höhere Konzentration gegenüber tieferen eine überproportionale Wirkung haben. Aufgrund dieser Änderung bedurfte es anschließend einer erneuten Asuwertung der vorliegenden Daten aus Experimenten mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen und Waldbäumen, um einen exakten Wert zu definieren. Die Ergebnisse der Auswertungen wurden an diesem Workshop in Bern zur Diskussion gestellt. Am Workshop, welcher gemeinsam von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene und dem Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft organisiert wurde, beteiligten sich rund 60 Wissenschafter aus 16 Signatarstaaten der Konvention. Als wichtigstes Ergebnis des Workshops wurden getrennt für landwirtschaftliche Kulturpflanzen und für Waldbäume kritische Belastungswerte definiert, und zwar auf der Basis einer 10%-igen Reduktion des Ertrags von Weizen, beziehungsweise der Biomassezunahme von Waldbäumen. In beiden Fällen wird der Ozon-Belastungswert als Summe der Stundenmittelwerte oberhalb von 40 ppb berechnet (AOT40). Allerdings werden im Falle der Kulturpflanzen nur die Tagesstunden (von Sonnenaufgang bis -untergang) während 3 Monaten (Mai-Juli) verwendet, während für Bäume sämtliche Stunden eines Tages während sechs Monaten berücksichtigt werden. Der AOT40 für landwirtschaftliche Kulturpflanzen wurde auf 5'300 ppb-h, jener für Waldbäume auf 10.000 ppb-h festgelegt. Ein erster Vergleich mit Meßwerten aus verschiedene Teilen Europas zeigte, daß diese Werte in vielen Gebieten zum Teil deutlich überschritten werden. Auch für die kurzfristigen Wirkungen des Ozons wurde ein kritischer Belastungswert definiert, der aber nur für empfindliche Kulturpflanzen Anwendung findet und von geringerer Bedeutung ist, als jener für die langfristigen Wirkungen. Schließlich wurden am Workshop Forschungsprioritäten für die Zukunft diskutiert, damit wichtige Wissenslücken im Zusammenhang mit der Umsetzung der Konvention geschlossen werden können. Dazu gehört die Erforschung der Ozonwirkung auf natürliche und halb natürliche Pflanzengemeinschaften, sowie die Untersuchung der Interaktion zwischen Ozonwirkungen und dem Einfluß anderer Standortsfaktoren.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
10005231 | 14135 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser