Der See Vedana und die Torfwiesen der Torfgebiete stellen trotz der ersten Degradationssymptome im südlichen Teil der Provinz Belluno "feuchte Oasen" einzigartigen natürlichen Ursprungs dar. Insbesondere im Bereich des Sees werden einige Pflanzenarten gemeldet, die nur in ganz wenigen anderen Gebieten der Provinz Belluno zu sehen sind, wie Persicaria anphibla, Najas marina, Teucrium scordium, Carex pseudocypersu, Carex vesicaria und Schonenoplectus lacustris. Auch die Gemeinschaft der Weichtiere ist sehr kostbar und weist einige an keinem anderen Ort der Provinz zu findenden Arten auf (Lymnea stragnalis, Viviparus ater, Unio elengatulus), mit Ausnahme des Sees Santa Croce. Das Torfgebiet ist infolge von Eingriffen anthropogener Art äußerst fragmentiert, und nur einige restliche, marginale Gebietsstreifen bewahren ihre natürlichen Schätze. Dabei ist vor allem das Vorhandensein eines kleinen Schwarzerlenwaldes sowie einer Formation von Eschen und Bergahornen hervorzuheben. Die Herpetofauna weist ziemlich thermophile Eigenschaften auf. Sehr verbreitet unter den Amphiblen sind der Feuersalamander, der Teichmolch, der Laubfrosch, der Springfrosch und der Grünfrosch. Darüber hinaus sind auch zahlreiche Reptilien vorhanden, insbesondere Smaragdeidechsen in den trockeneren Gebieten sowie Würfelnattern und Ringelnattern nahe dem See. Die Zusammensetzung der onithischen Gemeinschaft ist durch die Vielfältigkeit der Lebensräume beeinflusst, mit einem Vorhandensein von an die feuchten Gebiete (Wasserralle, Fischreiher, grünfüßiges Teichhuhn), an die Laubbaumwälder (Buntspecht, Kleiber, Zippammer, Rotkehlchen) sowie an die landwirtschaftliche Umwelt (Grünspecht, Stieglitz, Grünfink) gebundenen Art.