- Standardsignatur13452
- TitelUnter welchen Bedingungen koennen Stichprobeninventuren zeitlich aufgeteilt werden? : IUFRO Symposium Forchtenstein 5-9 September 1994. Division IV Gruppe S.4.04-01 : Alternativen der Forsteinrichtung
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 13-24
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer72025
- Quelle
- AbstractAnhand der Inventurdaten des Lehrforstes Ofenbach der universitaet fuer Bodenkultur Wien konnte einmal der Vergleich zwischen einer Blockerhebung und jener einen Teil der Stichproben jedes Jahr zu erheben, durchgefuehrt werden. Hier stellt sich heraus, dass die Bloecke nicht als Schaetzer fuer das Gesamtergebnis betrachtet werden duerfen. Waehrend die Teilerhebung sehr wohl als unabhaengiger Schaetzer fuer den gesamten Lehrforst anzusehen ist. Zur Genauigkeitsfrage bei Erhebungen, vor allem bei Erhebungen von permanenten Stichprobepunkten, muss gesagt sein, dass die Kluppschwelle dort ein gewaltiges Problem darstellt und dies ganz besonders bei der Aufnahme von Winkelzaehlproben. Andere Merkmale sind durch die Erhebung von einer Person relativ gut in Griff zu bekommen - die Genauigkeit bzw. die Reproduzierbarkeit haengt sehr stark von der Exaktheit der Definition ab. Permanente Stichproben sollten verdeckt gehalten werden, da ansonsten Probleme mit der Repraesentativitaet sich auch ungewollt einstellen koennen. Anderseits konnte die Untersuchung auch zeigen, dass die Nichtrepraesentativitaet eines permanenten Netzes durch die Aufnahme eines zusaetzlichen temporaeren Stichprobennetzes aufgezeigt werden kann und statistisch absicherbar ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser