Die Abkehr von der flächenorientierten Waldnutzungsform zu der den wertversprechenden einzelnen Baum pflegenden und spät nutzenden Plenterung erfordert ein waldbautechnisches Umdenken. Walbautechnische Maßnahmen wie die wertorientierte, lichtwuchsartige Entnahmeeentscheidung beim Holzanweisen, die Ästung und erntetechnische Grundsätze werden geschildert. Die standörtlichen, jagdlichen und biologischen Voraussetzungen werden beschrieben. Die Notwendigkeit zum Aufbau baumartenreicher Waldbestände und die erzieherische Wirkung des Schattens für die Baumjugend wird dargestellt. Der ökonomische Hintergrund wird an Betriebsklassenerfahrungen wir am einzelnen Baum erläutert, und die Notwendigkeit zu langen Wachstumszeiten (Umtriebszeiten) der wertvollen Bäume wird gezeigt. Der Ratgeber dient den Waldbesitzern und Förstern, welche die ökologischen und ökonomischen Eigenschaften der Plenterung nutzen wollen.